8. Installation
Für das Errichten/Betreiben sind die relevanten EN/IEC-Normen und natio-
nalen Vorschriften für Gerätesicherheitsgesetze sowie die allgemein aner-
kannten Regeln der Technik bindend.
Der elektrische Anschluss des Betriebsmittels darf nur durch Fachpersonal
erfolgen.
Die Luft- und Kriechstrecken nach EN/IEC 60079-7; Tabelle 1 sind einzuhalten.
Die im Gehäuse befindliche Strombelastungstabelle ist zu beachten.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart ist der Leiteranschluss mit beson-
derer Sorgfalt durchzuführen.
Die Isolation muss bis an die Klemme heranreichen. Der Leiter selbst darf
nicht beschädigt sein. Die minimal und maximal anschließbaren Leiterquer-
schnitte sind zu beachten.
Alle Schrauben und/oder Muttern der Anschlussklemmen, auch die der nicht
benutzten, sind fest anzuziehen.
Die eingebaute Standardklemme ist zum Direktanschluss von Leitern mit
Kupferadern ausgelegt.
Bei der Installation ist auf eine leitfähige bzw. ableitfähige Verbindung zur
Erde zu achten.
Vor Öffnen des Gehäuses ist Spannungsfreiheit sicherzustellen bzw. geeig-
nete Schutzmaßnahmen sind zu ergreifen.
Für eine IP schutzgeeignete Installation dürfen nur Original ROSE Montage-
materialien verwendet werden.
ACHTUNG: Gehäuse dürfen nicht beschädigt werden, da sonst die geprüften
technischen Eigenschaften nicht eingehalten werden.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der Klemmengehäuse führt zum
Verlust der Zulassung und Garantie.
Schließen des Gerätes / Deckelverschluss
Alle Fremdkörper sind aus dem Gerät zu entfernen.
Zur Sicherstellung der erforderlichen Mindestschutzart sind die Deckelschrau-
ben fest anzuziehen.
Bei übermäßigem Anziehen kann die Schutzart beeinträchtigt werden.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der Klemmenkästen kann zum
Verlust der Garantie führen.
8