;
Überprüfen Sie nach der Montage stets das Aktivatorkabel und den roten Warnschlauch (sehen Sie
Abbildung 11). Wenn sich das obere Ende des Aktivatorkabels (A) neben dem roten Warnschlauch (B) befindet,
ist die Sperrklinke noch nicht in eine gesicherte Position gerutscht. Wiederholen Sie die Montageschritte, wenn die
Sperrklinke nicht gesichert ist, und drücken Sie dabei auf das obere Ende des Aktivatorkabels, nachdem Sie den
Lochstopfen losgelassen haben, um sicherzustellen, dass die Sperrklinke in die gesicherte Position rutscht.
1 – Sperrklinke ist gesichert
2 – Sperrklinke ist nicht gesichert
3.4
SO NEHMEN SIE DEN SPERRKLINKEN-ANKER AUSSER BETRIEB: Sehen Sie Abbildung 2. Um den Sperrklinken-
Anker zu lösen, drücken Sie den Drehring (A) in Richtung des Lochstopfens (F), um die Feder (H) zusammenzudrücken,
und ziehen Sie den Sperrklinken-Anker aus dem Befestigungsloch.
4.0
EINSATZ
4.1
VOR JEDEM EINSATZ: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich und Ihre Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
(PSAgA) alle Kriterien erfüllen, die in Abschnitt 2 definiert sind, und dass ein formeller Rettungsplan vorhanden ist. Prüfen
Sie den Sperrklinken-Anker anhand der „Benutzer"-Inspektionspunkte, die im „Inspektions- und Wartungsprotokoll"
(Tabelle 2) definiert sind. Wenn bei der Inspektion Unsicherheiten oder Defekte festgestellt werden, verwenden Sie das
System nicht. Nehmen Sie das System außer Betrieb und zerstören Sie es oder kontaktieren Sie 3M für einen Ersatz oder
eine Reparatur.
4.2
ABSTURZSICHERUNGSVERBINDUNGEN: Der Sperrklinken-Anker wird mit einem Ganzkörper-Auffanggurt und einem
Energieabsorber-Verbindungsmittel oder einer Selbsteinzugsvorrichtung (SRD) verwendet.
5.0 INSPEKTION
5.1
INSPEKTIONS-HÄUFIGKEIT: Der Sperrklinken-Anker muss in den in Abschnitt 1 festgelegten Abständen geprüft
werden. Die Inspektionsaktivitäten werden im „Inspektions- und Wartungsprotokoll" (Tabelle 2) beschrieben. Inspizieren
Sie alle anderen Bauteile des Absturzsicherungssystems in den Zeitabständen und nach den Verfahren, die in den
Herstelleranleitungen definiert sind.
5.2
DEFEKTE: Falls bei der Überprüfung ein Sicherheitsproblem oder ein Defekt festgestellt wird, nehmen Sie den
Sperrklinken-Anker unverzüglich außer Betrieb, und kontaktieren Sie 3M bezüglich eines Ersatzes. Versuchen Sie nicht,
das Absturzsicherungssystem zu reparieren.
5.3
PRODUKT-LEBENSZYKLUS: Die Haltbarkeit des Absturzsicherungssystems wird von den Arbeitsbedingungen und der
Wartung bestimmt. Solange das Produkt die Prüfkriterien erfüllt, kann es in Betrieb bleiben.
6.0 WARTUNG, REPARATUR UND LAGERUNG
6.1
REINIGUNG: Reinigen Sie die Metallbauteile des Sperrklinken-Ankers regelmäßig mit einer weichen Bürste, warmem
Wasser und einer milden Seifenlösung. Stellen Sie sicher, dass die Teile sorgfältig mit viel klarem Wasser gespült werden.
6.2
WARTUNG: Falls der Sperrklinken-Anker Fallkräften ausgesetzt war oder bei der Überprüfung ein Sicherheitsproblem
oder ein Defekt festgestellt wird, nehmen Sie das System außer Betrieb und kontaktieren Sie 3M, um eine Reparatur oder
einen Austausch zu veranlassen.
6.3
LAGERUNG UND TRANSPORT: Lagern Sie den Sperrklinken-Anker und die entsprechende Absturzsicherungsausrüstung
bei Nichtgebrauch in einer kühlen, trockenen, sauberen Umgebung, in der dieser vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt ist. Dies gilt auch für den Transport. Setzen Sie das Produkt keinen chemischen Dämpfen aus. Überprüfen Sie
die Komponenten nach langer Lagerung gründlich.
7.0 ETIKETTEN
Abbildung 12 zeigt die Etiketten auf dem Sperrklinken-Anker. Etikette müssen ersetzt werden, wenn sie nicht vollständig lesbar
sind. Folgende Angaben sind auf jedem Etikett enthalten:
A
Lesen Sie alle Anweisungen.
Vorderseite
1) Kennnummer der benannten Stelle 2) Sicherheitsnormen 3) Adresse des Herstellers
Spezifikationen des Montagematerials
A
Rückseite
Roter Warnschlauch
A
Oberes Ende des Aktivatorkabels
B
Roter Warnschlauch
A
Oberes Ende des Aktivatorkabels
B
Roter Warnschlauch
24