Abb. 14 - Abmontierbare Türelemente. 1) Befestigungsschraube Türgriff 2) Scharnierstifte 3) Schraubverschlüsse
Abb. 15 - Richtige Scharnierposition
4) Die an der Herdstruktur befestigten Schar-
niere mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
verstellen damit die Befestigungsschrauben
entfernt und wieder angebracht werden kön-
nen. Beachten Sie die richtige Positionierung
der Scharniere (siehe Abb. 15);
5) Türgriff wechseln: lösen Sie den seitlich,
die Tür befestigenden Schraubbolzen mit ei-
nem Inbusschlüssel; Beachten Sie die richtige
Reihenfolge und Position der Unterlegschei-
2.10
INNENAUSKLEIDUNG
Der für die Innenauskleidung verwendete feuer-
feste Mörtel enthält immer etwas Feuchtigkeit,
die jedoch nach einigen Inbetriebnahmen des
Herdes allmählich austrocknet. Es ist daher nor-
mal, dass anfänglich etwas Kondenswasser ent-
steht. Aus demselben Grunde unterliegen die
2
3
2
Abb. 16 - Richtige Position der Unterlegscheiben
ben (siehe Abb. 16);
6) Wechseln Sie auch die Abdeckung des
Türgrifflochs indem Sie mit einem Sechskant-
Steckschlüssel die beiden an der Türinnenseite
angeschraubten Muttern entfernen.
7) Die Tür wieder mit den Stahlstiften anbrin-
gen und erneut den Federzug an der Türun-
terseite befestigen;
8) Zum Schluss die Holzlade einschieben.
im Inneren des Herdes verwendeten Schamotte-
steine einem natürlichen Setzungsprozess, wo-
bei kleine Risse und Sprünge entstehen können,
die jedoch keinesfalls die Funktion des Herdes
beeinträchtigen.
34
1