Motor Anschließen - Andritz SM Serie Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Baureihe SM
5.2.1
Energieversorgung durch Netzanschluss
Folgende Toleranzen dürfen nicht überschritten werden, da
sonst der Motor beschädigt werden kann:
• Die Spannungstoleranz muss insgesamt in einem Bereich
von -10% bis +6% von der Nennspannung liegen (an den Mo-
torklemmen gemessen).
• Die Abweichung eines Motorstromes vom Mittelwert aller drei
Ströme darf max. 10% nicht überschreiten.
• Im Betrieb darf der Mittelwert aller 3 Phasenströme den
Nennstrom des Motors nicht überschreiten.
5.3
Motor anschließen
• Beachten Sie hierzu auch die Angaben auf dem Typenschild
am Motor und dimensionieren Sie danach die elektrische An-
lage.
• Die folgenden Anschlussbeispiele beziehen sich ausschließ-
lich auf den Motor selber - sie sind keine Empfehlung hin-
sichtlich der vorgeschalteten Steuerelemente!
• Für eine fachlich einwandfreie Planung und Ausführung der
Installation ist der Installateur verantwortlich.
5.3.1
Absicherung und Motorschutz
• Planen Sie einen externen Netzschalter (1) ein, um die An-
lage jederzeit spannungsfrei schalten zu können - zum Bei-
spiel bei Gefahr oder bei Arbeiten an der Anlage.
• Planen Sie bauseits Sicherungen (2) für jede einzelne
Phase ein.
• Planen Sie einen Motorschutzschalter (3) ein, wie in der An-
schlussbeschreibung erläutert.
• Planen Sie auch eine Not-Aus-Abschaltung ein, soweit dies
für Ihren Verwendungszweck vorgeschrieben oder erforder-
lich ist!
L1
L2
L3
PE
1
2
I>
3
U = schwarz
V = braun
W = blau
4
I> I>
U V W PE
M
3~
Bild 2: Absicherung und Motorschutz
5.3.2
Erdung
3~
• Der Motor muss geerdet werden. Berücksichtigen Sie bei
der Dimensionierung der Erdverbindung (4) insbesondere
die Motorleistung.
• Fachliche Regeln hierzu finden Sie in EN 60034-1 und
IEC 364-5-54.
5.3.3
Überspannungsschutz
L1
L2
L3
5
• Berücksichtigen Sie in der Spannungszuführung einen ent-
sprechenden Überspannungsschutz (Blitzschutz) (5).
5.3.4
Anschluss des 3-Phasen Motors
• Die Motoren sind für die Drehrichtung entgegen dem Uhrzei-
gersinn (bei Draufsicht auf die Motorwelle) geeignet. Dreh-
richtung im Uhrzeigersinn ist nur dann zulässig, wenn dies
in der Vertragsdokumentation ausdrücklich erlaubt ist.
• Je nach Anschluss dreht der Motor entgegen dem Uhrzei-
gersinn oder im Uhrzeigersinn.
• Schließen Sie den Motor so an, dass die Drehrichtung des
Motors mit der Drehrichtung der Pumpe übereinstimmt.
• Der Motor dreht:
- entgegen dem Uhrzeigersinn (Standard), wenn bei der
Leiterfolge L1-L2-L3 ein Rechtsfeld vorhanden ist (dies
können Sie mit einem Drehfeldtester überprüfen) und Sie
den Motor wie unten gekennzeichnet anschließen
(L1-U,L2-V,L3-W).
- im Uhrzeigersinn, wenn bei der Leiterfolge L1-L2-L3 ein
Linksfeld vorhanden ist (dies können Sie mit einem Dreh-
feldtester überprüfen) und Sie den Motor wie unten gekenn-
zeichnet anschließen (L1-U,L2-V,L3-W).
• Durch die Vertauschung von zwei Leitern kann die Drehrich-
tung verändert werden.
• Ein Motorschutzschalter (Überlastrelais) ist unbedingt er-
forderlich! Verwenden Sie hierfür nur:
- elektromagnetische Schnellauslöser.
- thermische Auslöser mit einer Temperaturkompensation
von 20 °C bis 40 °C der Auslöseklasse 10A oder 10 nach
EN 60947-4-1, bei denen die Auslösezeit bei 500% I
4
PE
M
Bild 3: Erdung
Bild 4: Überspannungsschutz
in-
N
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières