Baureihe SM
1. Allgemein
1.1
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für unsere Unter-
wassermotoren. Mit diesem Motor haben Sie ein hochwertiges
Qualitätsprodukt erstanden, in deren Entwicklung viele Jahre
Erfahrung im Bereich der Motorentechnik eingeflossen sind.
Die folgende Anleitung hilft Ihnen bei der Inbetriebnahme und
dem Betrieb des Motors. Sollten Sie darüber hinaus weitere
Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Werk.
Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung zu ermögli-
chen, geben Sie bitte bei Rückfragen immer die Fabrikations-
nummer des Motors an. Sie finden diese mindestens 5-stellige
Zahl auf dem Typenschild des Motors bzw. an der Außenseite
der oberen Gehäusekappe (oberes Motorlager).
1.2
Benennung
Baureihe
Min. Brunnendurchmesser [Zoll]
Motorausführung (Optional)
T = Hochwärmebeständige Wicklung
F = 60 Hz Ausführung
R = Bergbau
S = Sonderausführung
Motornennleistung P
[kW]
2
Polzahl
1.3
Fabrikschild
Wir empfehlen vor dem Einbau des Motors die technischen
Werte auf dem Fabrikschild in das nachfolgende Feld zu über-
tragen. Damit haben Sie auch nach dem Einbau die wichtigsten
Informationen immer schnell zur Hand.
Typ
Nr.
Bj.
P
1
U
I
n
1.4
Sicherheitshinweise
• Die Motoren dürfen nur unter genauer Beachtung dieser
Anleitung verwendet werden. Bewahren Sie diese Anlei-
tung auf, damit sie Ihnen auch bei später auftretenden
Fragen zur Verfügung steht.
4
SM 8 T / 75 / 2
Rep.
~
Iso
IP
kW P
2
V
j
cos
A
-1
min
Abbildung : Fabrikschild
• Beachten Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung die
separate Betriebsanleitung "Sicherheitshinweise", alle
Hinweise der Vertragsdokumentation, sowie alle evtl.
mitgelieferten Merkblätter und Betriebsanleitungen an-
derer Komponenten (Pumpenbetriebsanleitung etc.).
• Gefahren von elektrischem Strom müssen aus-
geschaltet werden (entsprechend den Bestim-
mungen der VDE und der Stromversorger).
• Arbeiten am elektrischen System dürfen nur
von qualifizierten Fachkräften durchgeführt
werden.
• Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss
der Motor vollständig von der elektrischen
Spannungsversorgung getrennt werden.
• Motoren oder Aggregate die mit gesundheitsschädlichen
Substanzen in Kontakt gekommen sind, müssen vor jeg-
lichen Arbeiten dekontaminiert werden.
Bei Einsendung zum Hersteller oder zu einer Vertrags-
werkstätte müssen diese vor dem Versand dekontami-
niert oder deutlich sichtbar gekennzeichnet werden.
• Unmittelbar nachdem die Arbeiten beendet sind, müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder einge-
setzt und in Betrieb genommen werden.
• Die Betriebssicherheit des ausgelieferten Motors ist nur
gewährleistet, wenn der Motor entsprechend den Vor-
schriften und Grenzwerten der Vertragsdokumentation
(Betriebsanleitung etc.) eingesetzt wird. Die vorgegebe-
nen Grenzwerte dürfen in keinem Fall überschritten wer-
den.
Beispiel
2. Unbedingt beachten
2.1
Verwendungszweck
Nachwickelbare, wassergefüllte Unterwassermotoren sind
ausschließlich für den Betrieb unter Wasser geeignet. Sie wer-
den vorwiegend für den Antrieb von Pumpen eingesetzt.
Die Motoren werden standardmäßig in unbefülltem Zu-
stand ausgeliefert. Um ausreichende Schmierung und
Kühlung des Motors zu gewährleisten, muss unbedingt si-
kW
chergestellt werden, dass der Motor gemäß den Hersteller-
Hz
hinweisen befüllt und untergetaucht wurde, bevor eine
Inbetriebnahme erfolgt!
2.1.1
Typische Einsatzbereiche
Typische Einsatzbereiche für die mit Unterwassermotoren an-
getriebenen Pumpen sind:
• Trinkwasserversorgung in Städten und Gemeinden.
• Brunnen in Wasserwerken.
• Wasserhaltung im Tief- und Bergbau.
• Druckerhöhungsanlagen in der Industrie
(mit Pumpe im Druckmantel).
2.1.2
Zulässige Medien
Die Unterwassermotoren dürfen ausschließlich in reinen,
dünnflüssigen Medien eingesetzt werden, wie zum Beispiel
Trink- und Brauchwasser.