Wartung; Allgemein; Elektrische Störungen; Störungen : Ursachen Und Beseitigung - Andritz SM Serie Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Baureihe SM
Stellen Sie daher sicher, dass auch beim Testbetrieb die unter
Punkt 2.2 angegebenen Werte zur Schalthäufigkeit nicht
überschritten werden. Auch die zugehörige Stillstandszeit ist
einzuhalten!
Es ist sicherzustellen, dass durch die Schaltanlage keine Flat-
terschaltungen auftreten können.

7. Wartung

• Unterwassermotoren sind wartungsfrei.
• Um Funktionsstörungen durch Ablagerungen zu vermeiden
sollte der Motor im Brunnen mindestens einmal pro Woche
für 5 Minuten in Betrieb genommen werden. Der Motor muss
dabei vollständig untergetaucht sein.
• Wir empfehlen zur rechtzeitigen Erkennung von Funktions-
störungen die Durchführung und Protokollierung der folgen-
den Tests:
- Versorgungsspannung
- Stromaufnahme
- Isolationsmessung
- Betriebsstunden
- Vorgaben des Pumpenherstellers (Fördermenge, Förder-
druck etc.)
Die Stromaufnahme ist der wichtigste Wert für die Funktions-
überwachung des Motors. Bei größeren Abweichungen in der
Stromaufnahme vom Sollwert muss die Ursache ermittelt
werden. Eine zu hohe Stromaufnahme ist schädlich für
den Motor!
8. Störungen : Ursachen und Beseitigung
8.1

Allgemein

Zu Ihrer Sicherheit!
Beachten Sie insbesondere die hier aufgeführten Si-
cherheitshinweise. Anderenfalls besteht Unfall- und
Lebensgefahr!
• Nehmen Sie keine anderen Arbeiten am Motor vor, außer
den hier beschriebenen. Andernfalls kann der Motor be-
schädigt werden und die Betriebssicherheit der Anlage ist
nicht mehr gewährleistet. Wegen der zum Teil sehr hohen
Antriebs- und Förderkräfte können erhebliche Unfallgefah-
ren entstehen. Es besteht auch Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag.
• Zur Störungssuche und -behebung an der ganzen Anlage be-
achten Sie unbedingt auch die entsprechenden Hinweise in
der Anleitung des Pumpenherstellers!
• Führen Sie keinerlei Veränderungen oder Umbauten am
Motor oder dessen elektrischen Anschlüssen durch. An-
dernfalls ist die Sicherheit des Motors nicht mehr gewährlei-
stet.
• Arbeiten Sie nur im Stillstand! Es sind keinerlei Arbeiten
oder Kontrollen während des laufenden Betriebs erforderlich.
• Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von qualifizierten
Fachkäften durchgeführt werden.
• Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die hier
beschriebenen Arbeiten ausführen.
• Stellen Sie sicher, dass niemand versehentlich die Span-
nung wieder einschalten kann, während an der Anlage
noch gearbeitet wird!
• Arbeiten Sie niemals an elektrischen Anlagen, wenn ein Ge-
witter aufzieht oder stattfindet.
• Sorgen Sie dafür, dass unmittelbar nach Beendigung der Ar-
beiten alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
vollständig angebracht und in Funktion gesetzt werden.
8.2
Elektrische Störungen
Bei elektrischen Störungen wie zum Beispiel wiederholten Ab-
schaltungen sollten Sie den Isolationswiderstand vom Fach-
mann überprüfen lassen.
• Trennen Sie das Motoranschlusskabel von der Anlage und
messen Sie Motor und Kabel zunächst gemeinsam. Wenn
der Isolationswiderstand deutlich geringer als der Sollwert un-
ter Punkt 4.4.3 ist, müssen Sie die Messung einzeln für das
Kabel und den Motor wiederholen. Hierzu trennen Sie das
Kabel ungefähr einen Meter vor dem Motor ab.
• Liegt es am Kabel? Dann schließen Sie ein neues Kabel an.
• Liegt es am Motor? Dann müssen Sie diesen vom Hersteller
oder einer autorisierten Fachwerkstatt instandsetzen lassen.
Alternativ kann ein neuer Motor eingesetzt werden.
• Liegt es weder am Motor, noch am Kabel? Dann sollten
Sie die elektrische Anlage prüfen lassen.
8.3
Mechanische oder hydraulische Störungen
Bei mechanischen oder hydraulischen Störungen wie zum Bei-
spiel ungewöhnlichen Geräuschen, Störungen im Rundlauf der
Pumpe oder ein zu häufiges Ein- und Ausschalten der Pumpe
ist die Störungsursache am Aggregat zu suchen.
• Nehmen Sie hierzu die Anleitung des Pumpenherstellers zu
Hilfe, um die Ursache zu finden.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières