Baureihe SM
4.3.2.2
Motoren mit Wellenkupplung
(SM10, SM12, SM14)
Die Montage von Motor und Pumpe erfordert spezielle Kennt-
nisse über die Einstellung der Pumpe und sollte entsprechend
den Anforderungen der Pumpe vorgenommen werden.
Bei der Montage ist auf ausreichende Dimensionierung der
Verbindungselemente und Freigängigkeit des Rotors zu ach-
ten.
4.3.3
Abschließende Prüfungen
Sollte die Kupplungsstelle beim Betrieb frei zugänglich sein,
müssen Sie diese unbedingt gegen Berührung schützen!
4.4
Motorkabel anschließen
• Das Kabel darf auf keinen Fall scharfe Kanten berühren
können.
• Verlegen Sie das Kabel entlang der Pumpe und schützen Sie
es vor Beschädigungen mit der Kabelschutzschiene. Beach-
ten Sie hierzu auch die Angaben des Pumpenherstellers.
4.4.1
Anschluss des Erdleiters
• Prüfen Sie ob die Motoren mit Erdleiter ausgeliefert wurden.
Dies hängt von der bestellten Anschlussvariante des Motors
ab.
• Bauseits ist für den fachgerechten Anschluss eines Erdleiters
zu sorgen. Besitzt der Motor keinen Erdleiter so ist an der
oberen Gehäusekappe des Motors eine entsprechende Er-
dungsklemme vorhanden, an der ein seperater Erdleiter fach-
gerecht angeschlossen werden muss.
4.4.2
Motorkabel verlängern
Das mitgelieferte Motorkabel kann bauseits verlängert werden.
Verwenden Sie hierzu nur Verlängerungskabel
- deren Material für den Einsatz geeignet sind.
- die für in Ihrem Medium auftretenden Temperaturen zuge-
lassen sind.
- die einen für die Bedingungen (Leistung, Kabellänge, etc.)
ausreichenden Querschnitt aufweisen.
• Achten Sie bei der Auswahl des Kabels sowohl auf eine ent-
sprechende Spannungsfestigkeit, als auch auf die Eignung
für das Medium (insbesondere bei Trinkwasser). Prüfen Sie
bei der Auswahl den Spannungsabfall auf dem Kabel um die
Vorgaben der Toleranzen der Versorgungsspannung am Mo-
tor einzuhalten! Nichtbeachtung kann eine Beschädigung des
Motors durch Überhitzung hervorrufen.
• Für die richtige Auswahl und Dimensionierung des Kabels ist
der Installateur verantwortlich!
• Schützen Sie die Verbindungsstelle der Kabel gegen das Ein-
dringen von Wasser. Hierfür sind am Markt Schrumpf-
schläuche, Vergussmassen oder fertige Kabelgarnituren
erhältlich.
• Beachten Sie die Anleitung des jeweiligen Lieferanten über
den Umgang mit dem Isoliermaterial.
• Das Kabel ist an jeder Steigrohrleitung mit Kabelbändern
oder Kabelschellen sorgfältig zu befestigen. Je nach Größe
und Schwere des Kabels muss die Befestigung mindestens in
3 m Abstand oder kürzer erfolgen. Das Kabel darf keiner
Zugbelastung ausgesetzt werden.
8
• Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Hinweise
des Pumpenherstellers.
• Das Kabel ist beim Einbau (und auch beim Ziehen
des Aggregates) sorgfältig aufgerollt oder ausge-
legt zu lagern, damit bei einem evtl. Absturz der
Pumpe in den Brunnenschacht keine Personen-
oder Sachschäden, durch das zwangsläufig mitge-
rissene Kabel, auftreten können.
• Es ist darauf zu achten, dass keine Personen in
die aufgerollte Kabelspirale treten.
4.4.3
Isolationswiderstand messen
Führen Sie diese Messung durch, bevor und während das fertig
montierte Aggregat am Einsatzort abgesenkt wird.
• Verbinden Sie das eine Messkabel mit dem Erdleiter während
dem Absenken.
• Das andere Messkabel verbinden Sie nun nacheinander mit
jeder Ader des angeschlossenen Motorkabels - jedoch nicht
mit dem Erdleiter.
• Achten Sie darauf, dass die Kontaktstellen sauber sind.
• Der Motor ist in Ordnung, wenn der Isolationswiderstand den
Wert in der nachfolgenden Tabelle nicht unterscheitet. Für
eine korrekte Messung muss der Motor vollständig sein.
Motorzustand
Neuer Motor
Installierter / Reparierter Motor
5. Elektrischer Anschluss
5.1
Voraussetzungen
Dieses Kapitel setzt voraus, dass
• der Motor ordnungsgemäß mit der Pumpe zusammenge-
baut ist, wie im Kapitel 4 beschrieben.
• der Isolationswiderstand gemessen und für einwandfrei be-
funden wurde, wie im Kapitel 4 beschrieben.
• das fertigmontierte Aggregat ordnungsgemäß am Einsatzort
installiert ist, wie in der Anleitung des Pumpenherstellers be-
schrieben.
Zu Ihrer Sicherheit!
• Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von
qualifizierten Fachkäften durchgeführt werden.
• Bevor Sie irgendwelche Anschlussarbeiten aus-
führen, stellen Sie unbedingt erst sicher, dass
auf der gesamten Anlage keinerlei elektrische
Spannung anliegt und niemand versehentlich die
Spannung wieder einschalten kann, während an
der Anlage noch gearbeitet wird.
• Arbeiten Sie niemals an elektrischen Anlagen,
während ein Gewitter aufzieht oder stattfindet.
Durch Blitzschlag können gefährliche Überspan-
nungen auftreten.
• Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, be-
steht akute Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag.
5.2
Energieversorgung
Die Energieversorgung muss mindestens den folgenden Anfor-
derungen entsprechen, um Schäden am Motor und uner-
wünschte Netzrückwirkungen zu vermeiden.
Spannung
> 1000 Volt
500 MOhm
200 MOhm
Tabelle 2: Isolationswiderstände