7. w
artuNg
.1 Prüfung des Zahnflankenspiels
Das Modell ist fahrfertig aufgebaut und kann direkt in Betrieb genommen werden.
Für optimale Kraftübertragung sollte aber gelegentlich das Zahnflankenspiel zwi-
schen Motorritzel und Hauptzahnrad überprüft werden.
Nur wenn die Zahnräder leichtgängig und spielfrei ineinandergreifen, wird die
Motorleistung vollständig genutzt und vorzeitiger Verschleiss vermieden.
Dazu müssen die Motorwelle und die Antriebswellen zur Vorder- und Hinterachse
exakt parallel ausgerichtet und der Abstand optimal angepasst sein.
>
Führen Sie einen Papierstreifen zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad und
drehen Sie diese von Hand.
•
Wenn der Papierstreifen beim Einziehen zerreisst, ist der Abstand ist zu
gering. In der Folge können Verspannungen im Antriebsstrang sowie vorzei-
tiger Verschleiß der Lager in Kupplung und Motor auftreten.
•
Ist der Abstand zu groß, kann das Motorritzel durchrutschen. Die Folge ist ein
Ruckeln im Antrieb und vorzeitiger Verschleiss der Zahnräder.
•
Zum Korrigieren des Abstandes lösen Sie die Motorhalteschraube und verschieben Sie den Motor entsprechend.
. Wiederherstellen der Bindung Sender/Empfänger
Sender und Empfänger sind werkseitig bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Eine Erneuerung
der Bindung ist lediglich nach einem Empfänger bzw. Senderwechsel oder zur Behebung eines Fehlers notwendig.
Gehen Sie wie folgt vor:
>
Schalten Sie den Sender aus.
>
Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Kanal 3 (Bind) am Empfän-
ger.
Verbinden Sie den Fahrakku mit dem Fahrtregler.
>
Die LED am Empfänger beginnt zu blinken
>
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt, während
Sie den Sender einschalten.
Wenn die LED am Empfänger aufhört zu blinken, ist die Bindung abgeschlossen.
>
>
Dies kann etwa 5 Sekunden dauern
>
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungs-
kabel vom Empfänger ab.
Überprüfen Sie die Funktion des Servos und die Reichweite der Fernsteueranla-
>
ge.
>
Wenn das Servo nicht korrekt reagiert, wiederholen Sie den Vorgang
. Regelmäßige Kontrollen
Überprüfen Sie:
>
Das Modell und den Sender auf sichtbare Beschädigungen
>
den festen Sitz aller Schraubverbindungen;
im Betrieb können sich Teile und Schraubverbindungen durch Motorvibrationen und Erschütterungen lösen.
>
die Leichtgängigkeit aller drehenden/beweglichen Teile;
>
Steckverbindungen auf Kontakt und Kabel auf sichere Verlegung
>
den festen Sitz der Anlenkhebel und des Servoarms auf der Servo-Welle
den Ladezustand der Sender- und des Fahrakkus
>
>
die symmetrische Einstellung der Dämpfer einer Achse
>
den Zustand der Reifen
. Regelmäßige Arbeiten
Reifenwechsel
Die Reifen sind ab Werk auf den Felgen verklebt, um sie gegen Abspringen von der Felge oder Durchrutschen zu sichern.
Daher muss bei einem Reifenwechsel in den meisten Fällen auch die Felge gewechselt werden!
Reinigung
>
Reinigen Sie das Modell nach jeder Fahrt mit einem Lappen und einer Bürste von Staub und Schmutz, oder verwenden Sie
Druckluft.
Trocknen Sie das Fahrzeug auch gründlich ab, wenn Sie durch feuchtes Gelände oder bei schlechtem Wetter gefahren
>
sind.
- 1 -
3031/V1/0710