Anstellwinkel
Die Federelemente können sowohl oben, an der Dämpferbrücke, als auch am unteren Querlenker in andere Anlenkpunkte
umgesetzt werden. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Höher-/Tieferlegung des Modells erzielt.
Mit dem Umsetzen der Stoßdämpfer ändert sich aber auch der Winkel, unter dem die Kraft in den Dämpfer eingeleitet wird.
Damit wird das Ansprechverhalten der Dämpfung beeinflusst.
Bei einem flachen Anstellwinkel muß das Chassis tiefer einfedern, bevor die Dämpfung anspricht. Das heisst, die Federung
>
spricht erst weich an und wird zunehmend härter. Man spricht von hoher "Progressivität".
Wenn Sie zur Veranschaulichung den extremsten Fall annehmen, wenn der Dämpfer senkrecht zur Einfederungsrichtung
(=flachster Anstellwinkel, 0°) des Rades steht, wird keine Kraft eingeleitet und der Stoßdämpfer bleibt ohne Wirkung.
Bei einem steileren Anstellwinkel ist die Progressivität entsprechend niedriger, d. h. die senkrechte Relativbewegung des
>
Chassis wird direkter in die Federung eingeleitet; die Dämpfungswirkung setzt früher ein.
Im extremsten Fall, wenn der Dämpfer parallel zur Einfederungsrichtung (=steilster Anstellwinkel, 90°) des Rades steht wird
die Kraft direkt eingeleitet und der Stoßdämpfer entfaltet sofort seine volle Wirkung.
Federvorspannung und Befestigungspunkte der Stoßdämpfer einer Achse müssen rechts und links identisch
eingestellt sein!
Tuning
Für den fortgeschrittenen Piloten stehen weitergehende Setup-Maßnahmen für die Dämpfung zur Verfügung.
So haben Sie zu den oben beschriebenen Maßnahmen die Möglichkeit, die Dämpfung durch Austausch der Dämpferfedern
mit härteren/weicheren oder Federn mit progressiver Wicklung zu verändern. Ebenso können Sie ein Dämpferöl mit nied-
rigerer/höherer Viskosität oder Kolbenplatten mit anderer Lochgröße/-anzahl verwenden.
. Einstellen der Spur
Lenkung
Die an den Achsschenkeln befindlichen Spurhebel sind über Kugelköpfe an je einer
Spurstange (a) befestigt. Diese Spurstangen sind wiederum über Kugelköpfe mit
der Lenkplatte (b) verbunden. Wird die Lenkplatte nach rechts und links bewegt,
schwenken die Räder also ebenfalls nach rechts und links.
An der Lenkplatte greift ein Hebel (c) an, der auf einer Achse zwischen Chassis und
Oberdeck über eine Feder elastisch mit einem zweiten, rechtwinklig dazu angeord-
neten Hebel (d) verbunden ist. Der zweite Hebel wird über das Lenkgestänge (e)
von dem Servoarm (f) des Lenkservos ausgelenkt. Durch die elastische Verbindung
der beiden Hebel wird das Servo gegen Schläge auf die Räder während der Fahrt
geschützt (Servo-Saver), indem die Krafteinwirkung auf die Räder abgefedert und
nicht direkt über das Lenkgestänge in das Servo eingeleitet wird.
Spur
Die Spur bezeichnet die Ausrichtung der Räder bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (Fahrtrichtung).
Stehen die Räder einer Achse im Stand nicht parallel zur Längsachse, sondern weisen vorne nach innen,
bezeichnet man dies als Vorspur.
Entsprechend bezeichnet die Nachspur Räder, die vorne nach aussen zeigen.
Während der Geradeausfahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt.
Zum Ausgleich kann an den Rädern des stehenden Fahrzeuges eine Vorspur eingestellt werden.
Die Stellung der Räder kann mit einer Änderung der Länge der Spurstangen erreicht werden.
Diese Längenänderung (Spureinstellung) erfolgt über Spannschrauben in der rechten und linken Spurstange.
Vorspur
>
Drehen der Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn (nach hinten) verlängert
die Spurstange, die Räder werden hinten nach aussen gedrückt.
Eine Vorspur während der Fahrt bewirkt eine bessere Seitenführung des Reifens
und ein direkteres Ansprechen der Lenkung. Fahren mit Vorspur lässt die
Reifeninnenseiten schneller verschleissen.
Nachspur
>
Drehen der Spannschraube im Uhrzeigersinn (nach vorne) verkürzt die Spurstan-
ge, die Räder werden hinten nach innen gezogen.
Die Einstellung einer Nachspur bewirkt ein weicheres Ansprechen der Lenkung.
Fahren mit Nachspur lässt die Reifenaussenseiten schneller verschleissen.
- 1 -
f
e
d
c
b
a
vorspur.eps
3031/V1/0710
nachspur.eps