4.0
Bild 6. Spülhandgriff
Stellhebel
Justierschraube
Fig. 6. Irrigation handle
Lever for water flow
Adjusting screw
Illustration 6. Poignée de rinçage
Levier du débit d'eau
Vis moletée ajustable
6
4.0 Bedienung
Vor dem Einschalten darauf achten, dass der Hand-
griff in seine Halterung eingehängt ist (Spüldüse muss
in Richtung Geräterückseite zeigen!).
4.1
Einstellen der Temperaturen
Anzahl der Temperaturstufen: 3
davon:
•
Eine Stufe fest eingestellt auf 37°C Spültemperatur.
•
Zwei variable Temperaturstufen (20°C - 47°C)
(48°C + 49°C nur für Testzwecke).
Temperatureinstellung per Codierschalter (
•
linke Schalter:
zur Zehnerteilung
•
rechte Schalter: zur Einerteilung
untere Schaltnoppen (+):
Temperaturerhöhung
obere Schaltnoppen (-):
Temperatursenkung
Standard-Einstellungen:
•
Spülmodus-Stufe: 37°C fest
•
Kaltreiz-Stufe:
30°C
•
Warmreiz-Stufe:
44°C
4. Temperaturstufen anwählen
Nach Betätigen des Hauptschalters automatische Akti-
vierung des thermischen Verfahrens zur Keimzahl-
reduzierung, danach automatische Aktivierung der
Temperaturstufe "Spülmodus" (37°C).
Zur Selektion der gewünschten Temperaturstufe drücken
Sie die jeweilige Taste (
Anzeige der aktiven Stufe durch Leuchtdioden.
Anzeige der Wassertemperatur (Ist-Wert) in °C.
4.3 Reizdauer einstellen
Mittels Codierschalter (
4.4 Einstellung der Flowmenge
Mit dem Stellhebel (
flussmenge am Spülhandgriff einstellen.
2 Möglichkeiten:
High:
Flowmenge zur Ohrspülung
Low: Flowmenge zur Kalorikprüfung
Eine Feinjustierung der Flowmenge kann mit der Justier-
schraube (
, Bild 6) durchgeführt werden.
Flowmenge zur Kalorikprüfung in regelmäßigen Ab-
ständen kontrollieren und ggfs. nachjustieren.
,
, Bild 1).
,
,
, Bild 1).
, Bild 1).
, Bild 6) können Sie die Durch-
D