Convection+Humidif.Combi Direct 5x2/3 GN / 7-11-20 x 1/1 GN / 7-11-20 x 2/1 GN
3.0 KONTROLL- UND SICHERHEITSAUTOMATISMEN
Die Backöfen sind mit einer Reihe von automatischen
Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen für Strom- und
Wasserkreise ausgerüstet
3.0A Schmelzsicherung 2A: ist in den Hilfsstromkreis
eingebaut, um die elektrische Anlage vor einem Kurzschluss
zu sichern und befindet sich im dafür vorgesehenen Träger
am Befestigungsbügel der Kontaktgeber.
3.0B Schmelzsicherung 1A: ist in den elektrischen
Versorgungsstromkreis der elektronischen Kontrolle
eingebaut (Electronic Modelle), um vor einem Kurzschluss zu
sichern und befindet sich im dafür vorgesehenen Träger am
Befestigungsbügel der Kontaktgeber.
3.0C1 Schmelzsicherung 0,5A (500mA): (nur für Gas Modelle) Die Schmelzsicherung 0.5A ist
am Speisestromkreis des Elektroventilators 24V eingeschaltet und befindet sich auf dem dazu
bestimmten Halter der Platine für die Gasmischung.
3.0C2 Schmelzsicherung 2A: (nur für Gas Modelle) Die Schmelzsicherung 2A ist am
Speisestromkreis 220V der Platine für die Gasmischung
eingeschaltet und liegt auf dem dazu bestimmten Halter der
Platine.
3.0D Überhitzungsschutzschalter Motor: bei
Überbelastung schaltet eine Hitzesonde den Motor aus,
indem sie die Heizkörper ausschaltet oder die
Gassicherheitsventile zudreht. Der Motor wird somit vor einer
durch Funktionsstörungen hervorgerufenen Überhitzung
geschützt.
Die Rückstellung des Schalters erfolgt nach Abkühlen des
Motors automatisch.
3.0E Sicherheitsthermostat Garraum: hat die Funktion,
bei erhöhten Temperaturen im Garraum die Gaszufuhr zu
unterbrechen. Die Rückstellung des Thermostats muss manuell erfolgen, nachdem die
Ursachen, die zur Überhitzung geführt haben, behoben worden sind.
3.0F Magnetmikroschalter Tür: unterbricht den Backofenbetrieb, jedes Mal, wenn die Tür
geöffnet wird.
3.0G Thermostatsystem für die Kondensation der Abflussdämpfe: besteht aus einem
Magnetventil, das von einem Thermostat mit Sensor am Abfluss gesteuert wird. Das
Magnetventil führt über die Düse (G) dem Abflussrohr Kaltwasser zu, um den Dampf bei
Erreichen von einer Temperatur von 90°C zu kondensieren. (Abb.3.0G)
3.0H Entlüftungsventil Garraum: hat die Aufgabe, die
Feuchtigkeit im Garraum zu regeln. Das Ventil, das auf der
Tür aufgestellt ist, wird mit dem Knauf (A) handaktiviert (Abb.
3.0H).
3.0I Kerntemperaturfühler: ermöglicht durch das
Speisenthermometer, das in die Speisen gesteckt wird, eine
genaue Temperaturkontrolle.
3.0L Gas-Sicherheitsventil: das Ventil ist mit einer
Elektronikkontrolle ausgestattet, die den Gasfluss bei
fehlendem Zünden der Brenner binnen 10'' unterbricht. Die
Brenner können nach der manuellen Rückstellung der
Elektronikkontrolle über Druckknopf (A) unter der
Bedienblende wieder gezündet werden. (siehe Abb. 3.0L)
Abb. 3.0L
63
Abb. 3.0G
Abb. 3.0H