Explosionsschutz; Installation; Vakuumsystem; Elektrischer Anschluss/ Prüfungen - BUSCH COBRA NC 400 B Supplément Au Manuel D'installation Et De Maintenance

Pompes à vide
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Vor dem Wiederanfahren der Vakuumpumpe muss die Ursache der
Störung geklärt und beseitigt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn
TSA+/ 0102, TSA+/ 0103, PSA+/ 0301 (Option), LS-/ 0203 oder
SA+/ 0701 die Störung gemeldet haben.
Die Vakuumpumpe ist so zu installieren, dass beim Abschalten der
Pumpe ein Nach- bzw. Zurückströmen des Fördermediums sicher aus-
geschlossen werden kann.

Explosionsschutz

Die Vakuumpumpen COBRA NC 400 B entsprechen der europäischen
Richtlinie 2014/34/EU.
Die Vakuumpumpen sind mit der folgenden Explosionsschutzkenn-
zeichnung versehen:
COBRA NC 0400 B
1
3
2
4
Inside
II
2G
Outside
II
2G
oder
1
2
3
4
Inside
II
3G
Outside
II
3G
1
Gerät nach der ATEX-Richtlinie
2
Explosionssicherheit innnerhalb der Maschine
3
Gerätegruppe II (Für Nicht-Bergbau-Anwendungen)
4
Gerätekategorie für explosive Gase innnerhalb der Maschine
5
Schutzart
6
Explosionsgruppe innnerhalb der Maschine
Temperaturklassen innnerhalb der Maschine (T2=300°C) ;
7
(T3=200°C) ; (T4=135°C)
8
Geräteschutzstufe
9
Besondere Nutzungsbedingungen
Folgende Tabelle zeigt die verschiedenen möglichen Temperaturklas-
senvarianten (abhängig von Kühlsystem und der max. Betriebsfrequenz
des Motors):
Typ
Max. Motorbetriebsfrequenz
Temperaturklassen
Ausslassüberdruck PSA+/ 0301
T-Glykol TSA+/ 0102
Um ein Einhalten der Temperaturklasse zu gewährleisten, unbedingt
die Kühlflüssigkeitstemperatur überwachen!
5
6
7
8
9
Ex h IIB
T3
Gb X
Ex h IIB/
T3
Gb X
IIC
5
6
7
8
9
Ex h IIB
T3
Gc X
Ex h IIB/
T3
Gc X
IIC
NC 400 B
60 Hz
50 Hz
T3(i/o)
T3(i/o)
£ 200 hPa
£ 300 hPa
70 °C
80 °C

Installation

Vakuumsystem

Das Vakuumsystem sollte auf einer ebenen, waagerechten Fläche ste-
hen.
Um das Vakuumsystem herum ist ausreichend Platz (mind. 1 m) für
Servicearbeiten etc. vorzusehen.
Vor Montage der Rohrleitungen müssen diese sorgfältig gereinigt wer-
den. Es ist darauf zu achten, dass alle Fremdkörper wie Schweisslunker,
Späne etc. restlos entfernt werden. Die Rohrleitungen sollten vor dem
Anschluss durchgespült oder mit Druckluft durchgeblasen werden.
Die Saugleitung (in der Nennweite des Pumpenflansches bzw. des
Saugventilanschlusses) wegen der Rohrleitungswiderstände so kurz wie
möglich verlegen. Sind längere Rohrleitungen (> 5 m) vorgesehen, ist
eine grössere Durchmesser erforderlich.
Die Rohrleitungen sind so anzuschliessen, dass keinerlei Zug oder
Druckspannungen auf das System ausgeübt werden, evtl. Kompensa-
toren vorsehen.
WARNUNG
An der Saugseite der Vakuumpumpe ist ein Filter oder ein Sieb zu
installieren, um im Betrieb das Ansaugen von Partikeln und
Fremdkörpern in die Vakuumpumpe (Explosionsgefahr!) zu verhin-
dern.
Der Filter oder das Sieb muss eine Maschenweite £ 0.8 mm auf-
weisen.
Busch bietet ein Zwischenflanschsieb an, das dieser Anforderung
entspricht (für DN80 Flansch: Busch Artikel-Nr. 0947 545 664).
Die saug- und druckseitigen Rohrleitungen müssen mit Gefälle verlegt
werden, so dass eventuell anfallende Kondensate nicht in die Pumpe
gelangen können.
Elektrischer Anschluss/ Prüfungen
Die Elektroinstallation darf nur von einem Fachmann durchgeführt wer-
den.
l Sicherstellen, dass die Bestimmungen der Richtlinie zur elektroma-
gnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU sowie die EN Standardnor-
men, die Sicherheitsrichtlinien und vor allem die örtlichen und
nationalen Bestimmungen eingehalten werden (dies obliegt der
Verantwortung des Herstellers des Systems, in welches die Va-
kuumpumpe integriert wird. Bitte hierzu auch die entsprechenden
Kommentare in der EU-Konformitätserklärung beachten).
l Sicherstellen, dass das Stromnetz mit den Angaben auf dem Typ-
schild des Motors kompatibel ist
l Sicherstellen, dass ein Überlastungstemperatur gemäss der Norm
EN 60204-1 für den Motor vorhanden ist
l Sicherstellen, dass der Antrieb der Vakuumpumpe von keinerlei
elektrischen oder elektromagnetischen Interferenzen gestört wird.
Im Zweifelsfall, an Ihre Busch Vertretung sich wenden
Die Pumpe kann bei falscher Drehrichtung des Antriebsmotors erhe-
blich beschädigt werden.
Zur Änderung der Drehrichtung müssen 2 Phasen des Motors ge-
tauscht werden.
Wird die Vakuumpumpe ohne Motor geliefert, muss ein Motor gemäss
folgender Spezifikation montiert werden:
Motor-Typ
Drehstrom-Asynchronmotor
Polzahl
2
BG 132
Baugrösse
BG 160 mit Adapterflansch
Befestigungsart
Flansch B5
Installation
Seite/ Page/ Page 5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières