Deutsch; Einleitung; Beschreibung; Anwendungsbereich - BUSCH COBRA NC 400 B Supplément Au Manuel D'installation Et De Maintenance

Pompes à vide
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch

Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zu der Vakuumpumpe von Busch. Mit auf-
merksamer Beobachtung der Bedürfnisse der Anwender, mit Innova-
tion und beständiger Weiterentwicklung liefert Busch moderne
Vakuum- und Drucklösungen weltweit.
Diese Betriebsanleitung enthält Information zu
Produktbeschreibung,
Sicherheit,
Installation und Inbetriebnahme,
Wartung,
der Vakuumpumpe.
"Umgang" mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser Betriebsanleitung
sind die Installation, die Inbetriebnahme, die Einflussnahme auf Be-
triebsbedingungen und die Wartung der Vakuumpumpe.
Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Betriebsanleitung
zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an
die zuständige Busch-Vertretung!
Diese Betriebsanleitung und ggf. weitere zugehörige Betriebsanlei-
tungen am Einsatzort bereithalten.
Die Betriebsanleitung ist zur späteren Verwendung aufzubewahren.

Beschreibung

ACHTUNG
Angaben in diesem Kapitel ersetzen doppelte Angaben der
Standard-Installations- und Betriebsanleitung!

Anwendungsbereich

Die Vakuumpumpen der Baureihe COBRA NC 400 B mit der Zertifizie-
rung
2G
Inside
II
Outside II
2G
oder
3G
Inside
II
Outside
II
3G
kann zur Förderung von explosionsfähigen Gas- und Dampfgemischen
aus und in der Zone 1 oder Zone 2 eingesetzt werden.
Es können mit der Vakuumpumpe ohne Einschränkung explo-
sionsfähige Gase oder Dämpfe der Explosionsgruppe IIB und der Tem-
peraturklasse T3 gefördert werden. Die Vakuumpumpe ist extern ein
Gerät der Temperaturklasse T3. Beachten Sie hierzu die Einstellung der
Abschaltwerte.
Die Vakuumpumpe darf nicht zum Fördern von explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden, die zum Selbstzerfall neigt oder che-
misch instabil ist.
Das Vakuumsystem kann in Ex- Umgebung der Zone 1 oder Zone 2
aufgestellt werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -20 °C bis +40 °C.
Die Temperatur der angesaugten Gase muss < 60 °C betragen.
Der maximal zulässige Gegendruck am Gasaustritt der Vakuumpumpe
beträgt 300 hPa bis zu einer Arbeitsfrequenz von 50 Hz und 200 hPa
bis zu einer Arbeitsfrequenz von 60 Hz. Wenn in der Installation das
Risiko besteht, dass dieser Gegendruck den Wert von 300 hPa
überschreiten könnte, muss ein Druckschalter PSA+/ 0301 am Austritt
der Pumpe angebracht werden, der die Pumpe abschaltet, sobald der
Druck den maximal zulässigen Einstellwert überschreitet.
Die Vakuumpumpe darf nur verwendet werden, wenn ihre Werkstoffe
und Schutzbeschichtungen gegen chemische und mechanische Einwir-
kungen (z.B. Korrosion) im Betrieb beständig sind, so dass der Explo-
sionsschutz nicht aufgehoben wird. Dies gilt insbesondere für die
Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Temperaturfühler und
Drucksensoren.

Allgemeine Beschreibung

Das Vakuumsystem besteht aus einer einstufigen Schraubenvakuum-
pumpe und der nötigen Überwachungsorgane. Das Vakuumsystem ist
auf einen festen Grundrahmen montiert. Zur Kühlung der Vakuum-
pumpe ist ein Durchlaufkühlsystem vorgesehen.
Ein Umlaufkühlsystem ist zulässig, wenn die Kühlflüssigkeit die maxi-
mal zulässigen Einstellwerte einhalten kann, die in "COBRA ATEX
Catalogue" angegeben sind.
Für Kategorie 2G Vakuumpumpen, ist:
- ein Niveauschalter LS-/ 0203 an der Kühlflüssigkeitskammer ange-
baut, um anzuzeigen, dass ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
- ein Schwingungsaufnehmer SA+/ 0701 überwacht den Zustand der
Kugellager, die gewechselt werden müssen, falls der entsprechende
maximal zulässige Einstellwert erreicht ist.
- ein Temperaturschalter TSA+/ 0102 ist am Abluftflansch angebaut,
IIB
T3
Gb
Ex h
X
IIB/
Ex h
Gb X
T3
IIC
IIB
T3
X
Ex h
Gc
IIB/
Ex h
Gc
T3
X
IIC
Einleitung
Seite/ Page/ Page 3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières