Funktionsablauf; Vorbereitung/ Starten Der Vakuumpumpe; Inertisierungsablauf; Betrieb - BUSCH COBRA NC 400 B Supplément Au Manuel D'installation Et De Maintenance

Pompes à vide
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Für Kategorie 2G oder 3G Vakuumpumpen, ist:
- ein Temperaturschalter TSA+/ 0102 ist an der Kühlflüssigkeitskammer
angebaut, um die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu überwachen.

Funktionsablauf

Vorbereitung/ Starten der Vakuumpumpe

Vor dem eigentlichen Starten der Vakuumpumpe muss diese im Inne-
ren inertisiert werden, falls nicht ausgeschlossen werden kann, dass
sich in der Vakuumpumpe ein explosionsfähiges Gemisch befindet.
Dies wird durch ein Durchspülen der Pumpe mit einem inerten Gas,
z.B. Luft oder Stickstoff, bei Stillstand mit geschlossenem Gaseintritt
erreicht.

Inertisierungsablauf

l Gaseintritt schliessen (Saugventil MV1)
l das vorgesehene, nicht explosive Gas über den saugseitigen
Spülgasanschluss zuführen
l Gas-Volumenstrom des nicht explosiven Gases:
u NC 400 B : ³ 100 Liter/ min
l Dauer des Inertisierungsvorganges: 200 Sekunden, danach kann
die Gaszufuhr geschlossen werden und die Inertisierung ist abges-
chlossen.
Nach der Inertisierung kann die Pumpe gestartet werden. Die Abdich-
tung (motorseitig) kann mit einem Sperrgas, z.B. Luft oder Stickstoff,
betrieben werden.
Beim Anschalten des Motors kann es kurzzeitig zu erhöhten Vibratio-
nen der Vakuumpumpe kommen. Daher braucht ein eventueller Alarm
des Schwingungsaufnehmers (SA+/ 0701) bis 10 Sekunden nach dem
Anschalten des Motors nicht berücksichtigt zu werden.
Falls bei einer bereits betriebswarmen Vakuumpumpe mit noch höhe-
ren Temperaturen gefahren werden muss, kann auch noch weiterhin
Spülgas zugegeben werden. Nach Erreichen der Betriebstemperatur
kann das Saugventil MV1 geöffnet werden. Da sich einige Saugventile
stossartig öffnen, ist es zulässig, einen eventuellen Alarm des Schwin-
gungsaufnehmers während des Öffnens nicht zu berücksichtigen.

Betrieb

Während des Betriebes läuft die Pumpe kontinuierlich. Es wird keine
weitere Schaltung aktiviert.
Die Vakuumpumpe muss sofort abgeschaltet werden, sobald eine
Sicherheitsvorrichtung den maximal zulässigen Einstellwert überschrei-
tet, der im "COBRA ATEX Catalogue"definiert ist.
WARNUNG
Obligatorische Mindestüberwachung für Pumpen mit der
Zertifizierung:
Inside II 2G Ex h IIB T3 Gb X
Outside II 2G Ex h IIB/ IIC T3 Gb X
- Kühlflüssigkeitstemperatur TSA+/0102
- Abgasstemperatur TSA+/0103
- Beschleunigung der Pumpe SA+/0701
- Füllstand der Kühlflüssigkeit LS-/ 0203
Obligatorische Mindestüberwachung für Pumpen mit der
Zertifizierung:
Inside II 3G Ex h IIB T3 Gc X
Outside II 3G Ex h IIB/ IIC T3 Gc X
- Kühlflüssigkeitstemperatur TSA+/ 0102
Der Kunde muss die Vakuumpumpe im Rahmen der Sicherheits-
vorschriften des Explosionsschutzes betreiben.
Beschreibung
Seite/ Page/ Page 4

Herunterfahren der Vakuumpumpe

Vor dem Ausschalten der Vakuumpumpe muss die Vakuumpumpe im
Inneren inertisiert werden, wenn nicht ausgeschlossen werden kann,
dass sich im Inneren der Pumpe ein explosionsfähiges Gemisch befin-
den könnte. Zur Inertisierung muss die Pumpe eine bestimmte zeitlang,
während der sie mit nicht explosivem Gas durchgespült wird, nachlau-
fen. Dies kann durch Öffen des Gaseintritts mit nicht explosionsfähiger
Luft aus der Umgebung geschehen, oder mit dem als Option installier-
ten Flüssigkeitsspülsystem.
Inertisierungsablauf mit Gasspülsystem
Beim Einschalten des Motors kann es kurzzeitig zu erhöhten Vibratio-
nen der Vakuumpumpe kommen. Daher braucht ein eventueller Alarm
des Schwingungsaufnehmers (SA+/ 0701) nicht berücksichtigt werden.
l Pumpe laufen lassen
l bei Prozessende den Gaseintritt schliessen (Saugventil MV1)
l am saugseitigen Spülgasanschluss nicht explosives Gas zuführen
l Volumenstrom des Spülgases:
u NC 400 B : ³ 100 Liter/ min
l Dauer des Inertisierungsvorganges: mindestens 200 Sekunden, da-
nach kann die Gaszufuhr geschlossen werden und die Inertisierung
ist abgeschlossen
l Pumpe abschalten, Ventile MV2, MV3, MV5, MV7 schliessen
Bei prozessbedingter Kondensatbildung in der Pumpe muss die Inerti-
sierungsdauer auf mindestens 10 Minuten verlängert werden. Auf
diese Weise wird die Pumpe getrocknet.
Die optionale Flüssigkeitspülung sollte je nach Spülmittel bei reduzierter
Drehzahl (10 Hz) und nach der Inertisierung erfolgen. Die Vakuum-
pumpe arbeitet mit interner Kompression und kann deshalb nur eine
begrenzte Flüssigkeitsmenge fördern, die durch den Rohrleitungsdur-
chmesser bestimmt wird.
Spülablauf mit Spülflüssigkeit
l Pumpe inertisieren
l Pumpe laufen lassen (max. 10 Hz)
l bei Prozessende den Gaseintritt schliessen (Saugventil MV1)
l am saugseitigen Spülflüssigskeitsanschluss Spülflüssigkeit zuführen
(MV6 öffnen)
l die Spüldauer und Spülmenge ist prozess- und erfahrungsabhängig
l nach dem Spülen MV6 schliessen
l Pumpe mit Spülgas mindestens 10 Minuten lang trocknen, siehe
Inertisierungsablauf
l Pumpe abschalten, alle Ventile schliessen
Störung
Tritt eine Störung an der Schraubenvakuumpumpe auf, so muss die
Vakuumpumpe sofort abgeschaltet werden. Das Saugventil MV1 muss
sofort geschlossen werden, um eine Belüftung des Behälters über die
Schraubenvakuumpumpe zu verhindern, und die Pumpe muss sofort
inertisiert werden.
Ablauf während einer Störung
l Während des Betriebs der Pumpe wurde eine Störung von einem
der Überwachungsorgane gemeldet
l Saugventil MV1 sofort schliessen, gleichzeitig am saugseitigen
Spülgasanschluss nicht explosives Gas zuführen
l Vakuumpumpe abschalten (Motor)
l Volumenstrom des nicht explosiven Gases:
u NC 400 B : ³ 100 Liter/ min
l Dauer des Inertisierungsvorganges: mindestens 200 Sekunden, da-
nach kann die Gaszufuhr geschlossen werden und die Inertisierung
ist abgeschlossen
l Pumpe abschalten, Ventile MV2, MV3, MV5, MV7 schliessen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières