Maßnahme
Beschreibung
RFID-Dongle
Freischaltung des Benutzers.
u
an Kartenleser
halten
u
Ladekupplung
Die Ladestation führt System-und Ver-
an Fahrzeug
bindungstests durch.
anschließen.
LED: Leuchtet durchgehend blau, geht
in grün über: Lademodus
7.3
Ladevorgang beenden
Das Fahrzeug hat den Ladezyklus automatisch be-
endet:
Maßnahme
Beschreibung
Das Fahrzeug hat den Ladezyklus
LED: blinkt im Se-
automatisch beendet, dann:
kundentakt blau.
u
Ggf. Fahrzeug entsichern.
Fahrzeug verbun-
u
Ladekupplung vom Fahrzeug ab-
den, nicht ladend.
ziehen.
u
Ladekupplung in der Halterung
der Ladestation arretieren.
Wenn Ladevorgang nicht automatisch fahrzeugsei-
tig beendet wird:
Maßnahme
Beschreibung
RFID-Dongle an
Ladezyklus wird unterbrochen. LED
u
Kartenleser hal-
blinkt grün und geht langsam über
ten
in blau
Oder
u
Ladezyklus fahr-
Ladezyklus wird unterbrochen. LED
zeugseitig been-
blinkt grün und geht schnell über in
den.
blau.
Ladestation kann erneut gestartet werden.
7.4
Authentifizierung an der Ladestation
Die Autorisierung zum Starten des Ladevorganges er-
folgt elektronisch mit Hilfe der RFID-Technologie oder di-
rekt beim Anstecken des Ladekabels am Elektrofahrzeug
mit Hilfe der Datenübertragung im Ladekabel nach
ISO 15118.
Bei Autorisierung durch RFID (Radio Frequency Identifi-
cation Device) benutzt man die beigelegten RFID-Dongle
durch das Anlegen am Symbol an der Ladestation.
5110326B OI II Webasto Live Multilanguage
Die beiden beigelegten RFID-Dongle sind bereits zur lo-
kalen Autorisierung an der Ladestation freigeschaltet.
Weitere RFID-Dongle können in der Konfigurationsober-
fläche hinzugefügt oder auch gelöscht werden. (siehe
online Konfigurationsanleitung: https://webasto-
charging.com/documentation).
Mit der erfolgreichen RFID-Autorisierung signalisiert die
Ladestation dies akustisch und visuell mit Anzeigemuster
C6. Siehe Kapitel "Kommunikationszustände"
Mit der Autorisierung über die Datenverbindung im La-
dekabel nach ISO 15118 wird kein RFID benötigt. Natür-
lich setzt diese Methode ein ISO 15118-kompatibles
Elektrofahrzeug voraus.
7.5
Weitere Funktionen
Die weiteren Funktionen der Webasto Live wie z. B. Last-
management, Konnektivität, ISO 15118 etc. werden in
der online Konfigurationsanleitung unter https://
webasto-charging.com/documentation beschrieben.
8
Transport und Lagerung
Beim Transport den Temperaturbereich für Lagerung be-
achten. Siehe Technische Daten.
Der Transport nur in geeigneter Verpackung ausführen.
9
Außerbetriebnahme des Produkts
Eine Außerbetriebnahme ist nur durch eine Elektrofach-
kraft durchzuführen.
u
Netzversorgung trennen.
u
Elektrische Demontage der Ladestation.
u
Entsorgung: siehe Entsorgung.
10
Wartung, Reinigung und Reparatur
10.1 Wartung
Wartung nur durch eine Elektrofachkraft durchführen
gemäß den lokalen Bestimmungen.
10.2 Reinigung
GEFAHR
Hohe Spannungen.
Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Die Lade-
station nicht mit einem Hochdruckreiniger oder
einem ähnlichen Gerät reinigen.
u
Anlage nur mit einem Tuch trocken abwischen. Keine
aggressiven Reinigungsmittel, Wachs oder Lösungs-
mittel verwenden.
10.3 Reparatur
Die eigenmächtige Reparatur der Ladestation ist unter-
sagt. Wenn die Ladestation ausfällt, muss sie komplett
ausgetauscht werden.
Webasto Thermo & Comfort SE behält sich ausschließlich
das Recht vor, Reparaturen an der Ladestation durchzu-
führen.
Die einzig erlaubte Reparatur an der Ladestation ist der
Austausch des Ladekabels durch eine Elektrofachkraft.
HINWEIS
Während des Einsatzzeitraums der Ladestation
darf das Ladekabel maximal 4 Mal ausgetauscht
werden.
11
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Müllei-
mers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elek-
tronikgerät am Ende seiner Lebensdauer
nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur
Rückgabe stehen in der Nähe kostenfreie
Sammelstellen für Elektro- und Elektronikalt-
geräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten
Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwal-
tung. Durch die separate Sammlung von Elek-
tro- und Elektronikaltgeräte soll die Wieder-
verwendung, die stoffliche Verwertung bzw.
andere Formen der Verwertung von Altgerä-
ten ermöglicht, sowie negative Folgen bei der
Entsorgung der in den Geräten möglicherwei-
se enthaltenden gefährlichen Stoffe auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheut
vermieden werden.
u
Verpackung gemäß den geltenden nationalen Rechts-
vorschriften in den entsprechenden Recyclingbehälter
entsorgen.
DE
31