Télécharger Imprimer la page

Treibanker; Regeln An Bord Der Rettungsinsel; Innen- Und Außenbeleuchtung; Schutz Vor Kälte Und Hitze - Viking RescYou Serie Manuel D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 46
deutsche

6. treibanker

der treibanker ist an der unteren
schwimmkammer befestigt und muss
sofort geworfen werden, nachdem die
reißfangleine durchschnitten und die
rettungsinsel in ausreichender entfernung
vom schiff ist. der treibanker stabilisiert
die rettungsinsel und hilft, die evtl. über
funk gemeldete position beizubehalten.
die abdrift kann durch einklappen des
Verdecks reduziert werden (ein aufgerich-
tetes Verdeck kann bei Wind als segel
wirken).

Regeln an Bord der Rettungsinsel

rauchen kann seekrankheit ver-
ursachen und durst verstärken.
rauchen und anderes offenes feuer
an Bord der rettungsinsel erhöht das
Beschädigungsrisiko.
der person mit der größten erfahrung den
Befehl über die rettungsinsel geben und
die regeln festlegen lassen. Zu beachten:
-
es ist wichtig, unter dem benannten
Kommandanten die disziplin zu wahren.
-
der Notfall kann bei einigen personen
zu schockzuständen führen. es ist
pflicht des Kommandanten, allen klar
zu machen, dass die lage keinesfalls
hoffnungslos ist, und auch zu betonen,
dass die rettungsinsel speziell für eine
derartige situation konstruiert und aus-
gerüstet ist.
der Kommandant:
-
verschafft sich einen Überblick
über die Inneneinrichtung und die
funktionen der rettungsinsel.
-
verteilt trinkwasser, rationen, zählt
Insassen und schätzt Verletzungen
usw. ein.
anleitung
-
teilt Wachen für die ständige ausschau
nach schiffen bzw. flugzeugen ein.
-
teilt schöpfeinsätze ein, um Wasser
vom Boden der rettungsinsel so
schnell wie möglich aufzunehmen und
Kondenswasser mit dem schwamm
aufzuwischen, um die rettungsinsel so
trocken wie möglich zu halten. Hierzu
die schöpfbecher und schwämme im
bzw. nahe am Notfallpack benutzen.
10. Innen- und außenbeleuchtung
eine außenbeleuchtung befindet sich oben
an der rettungsinsel, eine weitere leuchte
befindet sich in der rettungsinsel. Beide
Beleuchtungen schalten sich beim aufblasen
der rettungsinsel automatisch ein.
Wenn sich eine oder beide Beleuchtungen
nicht einschalten, die lichtschalter
und Batterien überprüfen. die
Beleuchtung tagsüber entsprechend dem
anleitungsschild an der Innenbeleuchtung
ausschalten.
11. schutz vor Kälte und Hitze
Zum schutz vor Kälte sitzen bzw. liegen
die passagiere nahe beieinander, um sich
warm zu halten.
Boden als schutz vor Kälte aufblasen:
Wenn die rettungsinsel einen aufblasba-
ren Boden hat, diesen mit der Handpumpe
aufblasen. die Handpumpe am
Bodenventil der rettungsinsel anschließen
und aufblasen.
den Boden NICHt zu stark aufblasen. das
Ventil nach dem aufblasen verschließen.
Verpackungsmaterial als Kälteschutz
verwenden:
Verschiedenes Verpackungsmaterial aus
dem Notfallpack wie schaumgummi und

Publicité

loading