Anschluss an das Stromnetz
Verbau von Leitungsschutzschaltern
Information
Leitungsschutzsicherungen sind nicht Bestandteil
des Lieferumfangs und müssen von einer Elektro-
fachkraft verbaut werden.
Der Energiemanager verfügt über keine internen
Sicherungen, daher müssen die Eingänge der
Spannungsmessung, der externen Spannungs-
versorgung und der Relais mit geeigneten
Vorsicherungen abgesichert werden.
– Der Betrieb des Energiemanagers erfordert die
Überstromsicherung aller Zuleitungen. Dabei ist
auf die Auswahl von Sicherungen mit sensibler
Auslösecharakteristik zu achten.
– Die Auswahl der Sicherungselemente richtet sich
nach den kommerziell verfügbaren Komponenten
des jeweiligen Einsatzlandes.
– Es müssen Komponenten mit dem geringsten
Auslösestrom und der geringsten Auslösezeit
eingesetzt werden.
Verteilerschrank vorbereiten
Für Informationen zum Platzbedarf des Energie-
managers:
f Kapitel „Technische Daten" auf Seite 19
beachten.
e Für die Installation des Energiemanagers
innerhalb des Verteilerschranks 11,5
Teilungseinheiten auf einer DIN-Hutschiene
vorsehen.
e Das Netzteil des Energiemanagers mit einem
Abstand von mindestens 0,5 Teilungseinheiten
zu dessen Gehäuse verbauen.
e Alle elektrischen Schnittstellen vor direktem/
indirektem Berühren schützen.
Abb. 13: Verteilerschrank vorbereiten
A
11,5 Teilungseinheiten
B
9 Teilungseinheiten
C
0,5 Teilungseinheiten
D
2 Teilungseinheiten
Installation und Anschluss
Montage in Verteilerschrank
b Alle Leitungsverbindungen sind an den
Energiemanager angeschlossen.
b Hutschienen-Aufnahme am Gehäuse des
Energiemanagers ist entriegelt.
1. Hutschienen-Aufnahme an die Hutschiene im
Verteilerschrank schräg anlegen.
2. Gehäuse des Energiemanagers kippen und eben
auf die Hutschiene auflegen.
3. Hutschienen-Aufnahme am Gehäuse des
Energiemanagers verriegeln.
Abb. 14: Montage in Verteilerschrank
4. Prüfen, ob der Energiemanager auf der Hut-
schiene fest arretiert ist.
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
NO
EL
CZ
HU
PL
HR
SR
SK
SL
ET
LT
LV
RO
BG
MK
11