Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare
Bauweise ermöglichen den Einsatz dieses Rollstuhls bei
Gehunfähigkeit/Gehbehinderung durch:
• Lähmung
• Gliedmaßenverlust (Beinamputation)
• Gliedmaßendefekt/Deformation
• Gelenkkontrakturen/-schäden.
• Schlaganfälle und Gehirnverletzungen
• Neurologische Erkrankungen (z.B. MS, Parkinson...)
• Erkrankungen wie Herz- und Kreislaufinsuffizienz,
Gleichgewichtsstörungen oder Kachexie sowie für
Geriatriker mit noch verwendbaren Restkräften der oberen
Gliedmaßen.
• Personen, die geistig und körperlich in der Lage sind, ein
Eingabegerät zu bedienen, mit dem der Rollstuhl und
dessen Funktionen sicher gesteuert werden kann.
• Das Körpergewicht des Benutzers darf maximal 120 kg
betragen.
WARNUNG!
• Wenn Sie unter dem Einfluss von Medikamenten stehen,
die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können, dürfen Sie
nicht mit einem Rollstuhl fahren.
• Ein ausreichendes Sehvermögen ist erforderlich, um den
Rollstuhl in allen Fahrsituationen sicher bedienen zu
können.
• Es darf immer nur jeweils eine Person im Rollstuhl sitzen.
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt auf dem Rollstuhl
mitfahren.
VORSICHT!
• Der Benutzer des Rollstuhls trägt stets die volle
Verantwortung für die Einhaltung der vor Ort geltenden
Sicherheitsvorschriften und -richtlinien.
8
Begleitpersonen
Wenn eine Steuerung für eine Begleitperson eingebaut ist,
kann der Elektro-Rollstuhl auch von der Begleitperson gesteuert
werden.
Wenn eine Dualsteuerung eingebaut ist, kann der Elektro-
Rollstuhl vom Benutzer gesteuert werden oder die Steuerung
kann auf eine Begleitperson umgestellt werden, die den Rollstuhl
für den Benutzer steuert.
WARNUNG!
• Alle Warnungen und alle Anweisungen in allen Abschnitten
dieses Handbuchs sind stets zu beachten. Alle Warnungen, die
für den Benutzer gelten, gelten auch für Sie.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Sitzsystem.
• Arbeiten Sie mit dem Benutzer, dessen Arzt, dem
Pflegepersonal und/oder dem Therapeuten zusammen, um
sichere Methoden zu erarbeiten, die Ihren Fähigkeiten und
denen des Benutzers am besten entsprechen.
• Achten Sie darauf, dass die Griffe sich nicht drehen oder
verrutschen können.
• Achten Sie darauf, dass Sie während der Fahrt immer bequem
Zugang zu den Bedienelementen für die Begleitperson haben,
und vergewissern Sie sich, dass die Steuerung sicher am
Rollstuhl angebracht ist.
• Achten Sie darauf, dass die Geschwindigkeit an der Steuerung
für die Begleitperson so eingestellt ist, dass Sie bequem
folgen können.
• Schalten Sie immer die Stromzufuhr zur Steuerung ab, wenn
der Fahrer im Rollstuhl sitzen bleibt.
Q700-UP M/F Rev.C