16
•
Ordnen Sie den zu bearbeitenden Werkstückstapel
und die fertigen Werkstücke nahe beim normalen
Arbeitsplatz des Operators.
•
Machen Sie sich die sicheren Vorgehensweisen zum
Reinigen, zur Instandhaltung und zum regelmäßigen
Entfernen von Spänen und Staub zur Vermeidung
eines Brandrisikos zu eigen.
•
Befolgen Sie die Anleitung der Hersteller zur Verwen-
dung, Einstellung und Reparatur von Sägeblättern.
•
Beachten Sie die auf den Sägeblättern angegebenen
maximalen Drehzahl.
•
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Flansche
wie vom Hersteller angegeben, für den Einsatzzweck
geeignet sind.
•
Stellen Sie sicher, dass die zum Betrieb der Maschi-
ne notwendigen trennenden Schutzeinrichtungen
und andere Sicherheitseinrichtungen angebracht,
sich in gutem Betriebszustand befinden und richtig
gewartet sind.
•
Die Staubexposition wird beeinflusst durch die Art
des zu sägenden Materials.
m Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinen-
richtlinie.
•
Die Wippkreissäge ist als 1-Mann-Bedienplatz aus-
gelegt und nur im Außenbereich zu verwenden.
•
Die Wippkreissäge ist eine transportable Kreissäge.
Sie ist nur zum Querschneiden von Brennholz mit
Zuführwippe lt. technischen Daten einsetzbar.
•
Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen
von Brennholz konstruiert.
•
Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur 1 Werk-
stück auf die Wippe gelegt werden.
•
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten und vollzählig in gut lesbaren Zu-
stand halten.
•
Der Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine
muss frei von störenden Fremdkörpern sein, um Un-
fälle vorzubeugen.
•
Grundsätzlich müssen die zu trennenden Hölzer frei
von Fremdkörpern wie Nägel und Schrauben sein.
•
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungs-
anweisung benutzen. Insbesondere Störungen, die
die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen (lassen).
•
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
•
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen eingehalten werden.
•
Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewar-
tet oder repariert werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Ver-
änderungen an der Maschine schließen eine Haftung
des Hersteller für daraus resultierende Schäden aus.