Zahnteilung; Schneid- Und Vorschubgeschwindigkeit; Einlaufen Des Sägeblatts; Werkstoff Des Sägeblatts - Promac SX-827DGSV Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Kapitel 8

8.3 Zahnteilung

Die Zahnteilung hängt, wie bereits erläutert, von fol-
genden Faktoren ab:
-
Härte des Werkstoffs
-
Abmessungen des Querschnitts
-
Wandstärke.
Materialdicke mm
von 1.5
von 1-
von -3
von 3-5
von 4-6
größer als 6
Vollmaterial mm
bis 30
von 30-60
von 40-80
grösser als 90
O = Diameter

8.4 Schneid- und Vorschubgeschwindigkeit

Schneidgeschwindigkeit
schwindigkeit (cm²/Min. = von den Zähnen zurückge-
legte Strecke, wenn die Späne entfernt werden) sind
durch die Wärmeentwicklung in der Nähe der Zahnspit-
zen begrenzt.
-
Die Schneidgeschwindigkeit hängt von der Festig-
keit des Werkstoffs (R = N/mm²), seiner Härte (HRC)
und den Abmessungen des größten Querschnitts
ab.
-
Bei einer zu hohen Vorschubgeschwindigkeit (= Sen-
ken des Vorspannrahmens) neigt die Scheibe dazu,
von der idealen Schneidbahn abzuweichen und so-
mit in der vertikalen wie in der horizontalen Ebene
nicht geradlinige Schnitte zu erzeugen.
Die beste Kombination dieser beiden Parameter läßt sich
am besten anhand der Späne ermitteln.
Lange, spiralenförmige Späne weisen auf ein ideales
Schneiden hin.
Sehr feine oder pulverisierte Späne weisen auf einen zu
geringen Vorschub und/oder Schneiddruck hin.
Dicke und/oder blaue Späne weisen auf eine zu starke
Beanspruchung des Sägeblatts hin.
8.5 Einlaufen des Sägeblatts
Beim erstmaligen Einsatz eines Sägeblatts ist es üblich,
das Werkzeug durch eine Reihe von Schnitten bei nied-
riger Vorschubgeschwindigkeit einlaufen zu lassen (= 30-
35 cm²/Min. bei massiven Werkstücken mittlerer Größe
im Hinblick auf die Schneidfähigkeit, bestehend aus Nor-
malstahl mit R = 410-510 N/mm²). Schnittfläche großzü-
gig mit Kühlmittel einsprühen.
8.6 Werkstoff des Sägeblatts
Die gebräuchlichsten Sägeblätter sind solche aus Bime-
1
Zähneauswahl
Zähne
Wechselzahnung
14
10/14
8
8/1
6
6/10
6
5/8
6
4/6
4
4/6
S=Dicke
Zähne
Wechselzahnung
8
5/8
6
4/6
4
4/6
3
3/4
L= Breite
(m/Min.)
und Vorschubge-
tall. Sie bestehen aus einem Körper aus Siliziumstahl
und Schneiden aus lasergeschweißtem Schnellarbeits-
stahl (HHS). Die Ausführungen der Schneiden sind in
M, M4 sowie M51 eingeteilt und weichen aufgrund
ihrer Haupthärte infolge des zunehmenden Gehalts der
Metalllegierung an Kobalt (Co) und Molybdän (Mo) von-
einander ab.
8.7 Sägeblatttypen
Die Sägeblätter weisen hauptsächlich Unterschiede in
folgenden Gestaltungsmerkmalen auf:
-
Form und Winkel der Zähne
-
Zahnteilung
-
Schränkung
Form und Winkel der Zähne
REGELMÄSSIGE ZAHNFORM: Spanwinkel von 0° und
konstante Zahnteilung.
Die gebräuchlichste Form beim Schneiden massiver
kleiner oder mittlerer Werkstücke oder von Rohren aus
beschichtetem Weichstahl und Grauguß oder üblichem
Metall in Quer- oder geneigter Richtung.
POSITIVER SPANWINKEL: positiver Spanwinkel von
9° - 10° und konstante Zahnteilung.
Positiv
Einsatz insbesondere beim Schneiden (überkreuz oder
geneigt) massiver Werkstücke oder großer Rohre, je-
doch vor allem bei härteren Werkstoffen (hoch legierte
und nicht rostende Stähle, Sonderbronze und weißes
Roheisen).
Zahnteilung
STEIGENDE ZAHNTEILUNG: Unterschiedliche Zahntei-
lung und damit unterschiedliche Zahngröße und Span-
raumtiefen. Die unterschiedliche Zahnteilung gewährlei-
stet einen leichteren, geräuschärmeren Schnitt und eine
längere Lebensdauer des Sägeblatts, da keine Schwin-
gungen auftreten.
Distanz zwischen den Zähnen
Ein weiterer Vorteil dieses Sägeblatttyps besteht darin,
dass eine breite Palette in Größe und Ausführung un-
terschiedlicher Werkstücke mit einem einzigen Sägeblatt
geschnitten werden kann.
STEIGENDE ZAHNTEILUNG: positiver Spanwinkel von
9° bis 10°
Positiv
Dieser Sägeblatttyp eignet sich am besten zum Schnei-
den von Profilstählen und langen, dicken Rohren sowie
zum Schneiden von massiven Stangen bei maximaler
Maschinenleistung.
Mögliche Zahnteilungen: 3-4/4-6
SX-827DGSV

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières