12. Werkstoffeinteilung und Wahl des Werkzeugs
12.1 Einlaufen des Sägeblattes
Ein nicht sofort voll belastetes Sägeblatt hält wesentlich
länger.
Führen Sie für 10 Minuten die Schnitte mit stark
reduziertem Schnittdruck aus (Schneidkantenverrundung).
Danach den Schnittdruck langsam auf normale Werte
steigern.
12.2 Werkstoff des Sägeblattes
Die gebräuchlichsten Sägeblätter sind solche aus HSS
Stahl.
12.3 Sägeblatttypen
Die Sägeblätter weisen hauptsächlich Unterschiede in
folgenden Gestaltungsmerkmalen auf:
- Form und Winkel der Zähne
- Zahnteilung
- Schränkung
Wählen Sie eine Zahnung, die dem zu bearbeitenden
Werkstück angepasst ist. Optimalerweise sollten jederzeit
mindestens 3 Zähne gleichzeitig im Eingriff sein.
Die Wahl der Zahnung sollte nicht feiner als nötig
ausfallen, da durch gleichzeitiges Einwirken zu vieler
Zähnen auf das Werkstück die Schnittgeschwindigkeit
verringert wird und sich dadurch das Sägeblatt schneller
abnützt und die Sägeschnitte krumm und nicht parallel
ausfallen.
Die nachstehende Tabelle gibt die annähernde Zahnung
der Sägebänder in Bezug auf die Materialdicke an. Für
weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Sägeblatt-
Händler.
SY-315 / SY-315L
Bemerkung
Die 10/14 „ Zahnung ergibt ein gutes Schnittergebnis für
dünnwandige Rohre und Profile.
Die Wahl der Zahnung (d.h. die Anzahl Zähne pro Zoll)
muss so getroffen werden, dass immer mindestens 3
Zähne gleichzeitig im Einsatz sind.
Schnittdruck Wahl:
Die Form der Sägespäne ist ein gutes Maß für den
richtigen Schnittdruck.
Richtig:
Lose gerollte Späne
Falls die Späne dünn oder pulverförmig sind steigern Sie
den Schnittdruck.
Falls die Späne verbrannt sind reduzieren Sie die
Schnittgeschwindigkeit und den Schnittdruck.
Feine Zahnteilung:
- Für dünnwandige Werkstücke ( Rohre, Profile)
Grobe Zahnteilung:
- Für große Querschnitte
- Für weiche Materialien (Aluminium)
32