Wartung Und Betriebsdauer - Advance OMEGA 6 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achtung:
Fliege keine Steilspiralen oder starke Richtungswechsel
mit angelegten Ohren; die erhöhte Belastung auf eine geringe An-
zahl Leinen kann zu Materialschäden führen.
B-Stall
Aufgrund der Konstrukiton des Tragegurtes (B-C nahe beeinander)
ist das korrekte Erfassen der B-Gurtes erschwert und verhindert
eine saubere Einleitung.
Wir sind zudem der Ansicht, dass mit der Weiterentwicklung der
Schirme in den letzten Jahren der B-Stall nicht mehr zeitgemäss
und effizient ist. Das Material wird extrem beansprucht und wir
empfehlen deshalb, dieses unnötige Manöver mit dem OMEGA 6
nicht zu erfliegen.
Sackflug/Fullstall
Durch progressives Durchziehen beider Steuerleinen verringert
sich die Vorwärtsgeschwindigkeit; der Fahrtwind und die Windge-
räusche nehmen ab. Nach dem Erreichen der Minimalgeschwin-
digkeit geht der Schirm zuerst in eine kurze Sackflugphase über.
Durch weiteres Ziehen der Steuerleinen reisst die Strömung kom-
plett ab und der Schirm kippt nach hinten in den Fullstall. Mit lang-
samem Anfüllen der Kalotte und anschliessend kompletter Freiga-
be der Bremsleinen wird die Flugsituation einfach ausgeleitet. Der
OMEGA 6 verfügt über eine für diese Schirmkategorie geringe Vor-
schiesstendenz. Es konnte kein stabiler Sackflug festgestellt werden.
12
Frontstall
Nach Einklappen und Abreissen der Strömung kippt zuerst der
Schirm nach hinten, der Pilot pendelt mit Verzögerung nach. Das
Anfahren des Schirmes erfolgt leicht verzögert. Nach grösseren
Einklapppern kann es möglich sein, dass bei der Wiederöffnung die
Flügelenden noch nicht komplett gefüllt sind. Die Wiederöffnung
sollte nicht mit übermässigen Steuerreaktionen forciert werden.
Landung
Fliege eine klare Landevolte. Bremse am Schluss des Endanfluges
den Schirm zunehmend an, um die Fluglage abzuflachen, bevor du
die Steuerleinen ganz durchziehst und die Vorwärtsgeschwindigkeit
vollständig abbaust. So «ausgeflogene» Landungen ergänzen den
Fluggenuss mit dem OMEGA 6.
Lass deinen Schirm niemals nach vorne auf die Eintrittskante fal-
len: Der dadurch entstehende Überdruck im Innern des Schirmes
kann zu Rissen in den Zellwänden führen, und die Eintrittskante
kann vom rauhen Untergrund beschädigt werden.
Windenschlepp
Der OMEGA 6 eignet sich auch zum Windenschlepp. Achte beim
Start, dass der Schirm bei Nullwind deutlich in Bogen- bis gar in
Keilform ausgelegt wird (Rosettengefahr).
Windenschlepp ist nur zulässig, wenn: der Pilot eine Schleppausbil-
dung erfahren hat (nur Deutschland/ DHV); eine Schleppwinde ver-
wendet wird, die den Betriebstüchtigkeitsnachweis für das Schlep-
pen von Gleitsegeln einschliesst; der Windenfahrer eine Ausbildung
hat, die das Schleppen von Gleitsegeln einschliesst.

WARTUNG UND BETRIEBSDAUER

Packen
Falte den Schirm Profilnase auf Profilnase, so dass die Verstärkun-
gen der Zellwände in der Eintrittskante möglichst flach aufeinander
zu liegen kommen. Rolle den Schirm ohne das Ende einzuklappen
auf; regelmäßig um die Schirmmitte herum versetztes Packen be-
ansprucht zudem nicht immer die selben, aussen liegenden Bah-
nen. Vermeide unnötiges Komprimieren und zu enges Packen.
Tipps zur Wartung
Die Lebensdauer eines Gleitschirms kann durch richtige Pflege we-
sentlich verlängert werden. Neben der Einwirkung ultra-violetter
Strahlung haben Hitze, Feuchtigkeit, falsche Lagerung oder un-
sachgemässer Transport starken Einfluss.
Lasse deinen Schirm vor oder auch nach dem Flug nicht unnötig
an der Sonne liegen.
Ziehe ihn nicht über den Boden.
Wird er einmal nass, lass ihn bei Zimmertemperatur oder auf alle
Fälle im Schatten vollständig ausgepackt trocknen. Eine nasse Ka-
lotte kann die Flugeigenschaften des Schirms massiv verändern.
Falls der Schirm mit Meerwasser in Berührung gekommen ist,
spüle ihn gut mit Süsswasser ab.
Reinige deinen Schirm nur mit Süsswasser oder allenfalls neutra-
ler Seife, aber verwende niemals irgendwelche Lösungsmittel.
Vermeide nach dem Packen deines Schirmes, ihn grösseren Tem-
peraturschwankungen auszusetzen sowie achte auf die Feuchtig-
keit des Tuches vor längerer Lagerung (genügend Luftzirkulation
verhindert Bildung von Kondenswasser).
data
français
english
deutsch
An beiden Flügelenden wurde je ein Klettverschluss angebracht –
sie dienen zur Entleerung des Flügels von Blättern, kleinen Ästen,
Sand oder Schnee.
Lasse deinen Flügel nach einem Unfall, insbesondere nach Baum-
landungen sachkundig überprüfen
Generalkontrolle
Bei regelmässigem oder intensivem Gebrauch raten wir dir, deinen
Schirm jährlich von uns oder einer durch uns autorisierten Service-
stelle kontrollieren zu lassen. Auf alle Fälle muss dein Schirm alle
zwei Jahre zur Generalkontrolle. Die Adressen der autorisierten
Servicestellen findest in den letzten Seiten des Betriebshandbuches
oder im Internet unter www.advance.ch. Weiter sind alle von
ADVANCE ausgeführten Arbeiten anlässlich einer Generalkontrolle
detailliert auf der Homepage unter der Rubrik FAQ (häufig gestellte
Fragen) beschrieben.
Ebenfalls raten wir dir, den Schirm vor einem Weiterverkauf einem
Generalcheck zu unterziehen. So kannst du einem potentiellen
Käufer den Zustand des Schirms schwarz auf weiss vorlegen; damit
lassen sich Missverständnisse und unangenehme Diskussionen
nach Kaufabschluss vermeiden.
13

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières