Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
b. Wartung des Gerätes und des Zubehörs: Es wird empfohlen das Lichtbogenschweißgerät gemäß der
Hinweise des Herstellers an die öffentliche Versorgung anzuschließen. Falls Interferenzen auftreten, können
weitere Maßnahmen erforderlich sein (z.B. Netzfilter).
Metallrohr kann erforderlich sein. Kabeltrommeln sollten vollständig abgerollt werden. Abschirmung von anderen
Einrichtungen in der Umgebung oder der gesamten Schweißeinrichtung können erforderlich sein.
c. Schweißkabel: Schweißkabel sollten so kurz wie möglich und eng zusammen sein und am Boden verlaufen.
d. Potenzialausgleich: Alle metallischen Teile des Schweißplatzes sollten in den Potentialausgleich einbezogen
werden. Es besteht trotzdem die Gefahr eines elektrischen Schlages, wenn Elektrode und Metallteile gleichzeitig
berührt werden. Der Anwender muss sich von metallischen Bestückungen isolieren.
e. Erdung des Werkstücks: Wenn der Werkstücks nicht mit der Erdung für Sicherheits-, Abmessungen-
sowie Stellegründe verbunden ist (z.B. bei Schiffskörpern oder metallischen Gestellen von Gebäude),
kann die Erdung trotzdem Störungen reduizieren. Die Erdung von Werkstücken, die die Verletzungs- sowie
Elektromaterialbeschädigungrisiken steigern können, ist nicht empfohlen. Die Erdung kann direkt
oder über einen Kondensator erfolgen. Der Kondensator sollte gemäß der nationalen Normen gewählt werden.
f. Schutz und Trennung: Eine Abschirmung von anderen Einrichtungen in der Umgebung oder der gesamten
Schweißeinrichtung kann die Störungen reduzieren.
Anwendungen betrachtet werden.
TRANSPORT
Das Schweißgerät lässt sich dank seiner 2 Griffe auf der Geräteoberseite bequem heben.
Unterschätzen Sie jedoch nicht dessen Eigengewicht! Da das Gerät über keine weitere
Transporteinrichtung verfügt, liegt es Ihrer eigenen Verantwortung dafür Sorge zu tragen,
dass Transport und Bewegung des Gerätes sicher verlaufen (Achten Sie darauf das Gerät
nicht zu kippen). Ziehen Sie niemals an Brenner oder Kabeln, um das Gerät zu bewegen.
Das Gerät darf ausschließlich in vertikaler Position transportiert werden. Der Griff ist nicht
als Kranösen geeignet.
Sind noch Gasflaschen am Schweißgerät angeschlossen, darf es unter keinen Umständen bewegt werden. Halten
Sie sich unbedingt an die unterschiedlichen Transportrichtlinien für Schweißgeräte und Gasflaschen. Es wird
empfohlen den Schweißdraht vor Transport des Gerätes zu entfernen.
Das Gerät darf nicht darüber Personen oder Objekte durchgeführt werden.
Unangemessene Schweißstrominstallationen können die Leitung zerstören, die Ausrüstung
und Elektrogeräte beschädigen sowie die Überhitzung der Komponenten mit Brandgefahr
verursachen.
- Sichern Sie sich regelmäßig, dass alle Schweißanschlüsse festgehalten sind!
- Stellen Sie fest, dass die Besfestigung des Werkstücks fest ist und keine Elektrofehler hat!
- Befestigen Sie oder hängen Sie alle elektrisch leitenden Teilen auf (wie z.B. das Gestell, der Fahrwagen
sowie das Hebensystem), um die Isolierung zu sichern!
- Stellen Sie keine Bohrmaschine, keines Schleifgerät usw. auf das Schweißgerät, der Fahrwagen oder das
Hebensystem hin, wenn sie nicht isoliert sind!
- Stellen Sie immer den Brenner oder den Elektrodenhalter auf eine isolierte Fläsche hin, wenn sie nicht
benutzt werden!
26
EASYMIG 160
Eine Abschirmung der Versorgungskabel durch ein
Der Schutz der Schweißplatz kann für besondere
DE