Hochleistungs Profi Balance
LADER / ENTLADER
1.1. Warn- und Sicherheitshinweise
Laden
Während des Ladeprozesses wird eine spezifi sche Menge
an Strom in den Akku geladen.
Die geladene Kapazität wird durch das Multiplizieren des
Ladestromes mit der Ladezeit ermittelt. Der maximal zuläs-
sige Ladestrom eines Akkus variiert je nach Spezifi kation
und kann auf den Akkus abgelesen, oder bei einem Akku-
hersteller nachgefragt, werden. Nur Akkus, welche speziell
als schnellladefähig gekennzeichnet sind, dürfen mit einem
höheren Strom als dem Standardladestrom von 1 C (einmal
die Nennkapazität) geladen werden.
Schließen Sie das Ladegerät an ein Netzteil mit 11-30 V
oder eine 12 V Autobatterie an. Rot ist der positive Pluspol
und schwarz ist der negative Minuspol. Das Ladegerät kann
zwar erkennen, dass ein Akku angeschlossen ist und ob die
Polung stimmt, aber es kann nicht erkennen, ob der Akku
noch „gut" ist, bzw. wie lange er noch hält.
Wichtig am Ladeausgang ist die Akkuzuleitung. Diese muss
ausreichend dimensioniert sein und qualitativ hochwertige
Steckverbindungen besitzen, welche im Optimalfall vergoldet
(geringerer Übergangswiderstand) sind.
Entladen
Der hauptsächliche Gebrauch bei dem Entladen eines
Akkus liegt neben dem Formieren darin, die aktuell verfüg-
bare Kapazität des Akkus zu messen, bzw. zu kontrollieren.
Eine weitere Anwendung liegt darin, die Spannung des
Akkus bis zu einem defi nierten Limit zu senken (z. B. bei
der Einlagerung der Akkus). Dem Entladen sollten Sie die
gleiche Aufmerksamkeit wie dem Laden schenken.
Die Entladeschlussspannung sollte korrekt eingestellt sein,
um ein Tiefentladen der Akkus zu vermeiden. Lithiumakkus
dürfen nicht unterhalb ihrer minimalen Spannungslage
entladen (Tiefentladen) werden, da dies Kapazitätsverluste
oder einen gänzlichen defekt des Akkus zur Folge haben
kann. Generell besteht keine Notwendigkeit Lithiumakkus
zu entladen. Bitte schenken Sie dem Entladen von Lithium-
akkus Ihre volle Aufmerksamkeit, bezüglich der minimalen
Spannung, um diese zu schützen.
4
Hochleistungs Profi Balance, Lader/Entlader
Prüfen Sie immer in den Anleitungen der Akkuhersteller,
welche speziellen Hinweise Sie dort noch in Bezug auf die
Lademethoden fi nden. Halten Sie sich strikt an die von den
Akkuherstellern empfohlene Ladeströme und Ladezeiten.
Vor allem Lithiumakkus sollten genau nach deren Hersteller-
angaben geladen werden.
Große Aufmerksamkeit sollte den Anschlüssen von Lithium-
akkus gegeben werden. Achten Sie auf richtige Polung des
Balanceranschlusses.
Bitte beachten Sie immer, dass Lithiumakkus parallel und in
Serie geschaltet sein können. Bei einer Parallelschaltung wird
die Kapazität immer mit der Anzahl der parallel geschalteten
Zellen multipliziert. Dabei bleibt die Spannung die Gleiche.
Wenn die Spannungen der Einzelzellen zu unterschiedlich
sind, kann es zu Feuer oder einer Explosion kommen.
Lithiumakkus sind normalerweise in Serie geschaltet.
Das fünfmalige piepsen des Ladegeräts zu Beginn
eines Ladevorgangs ist ein Hinweis darauf, dass der
angeschlossene Akku noch eine Restkapazität von
90% oder mehr besitzt.
Manche wiederaufl adbaren Akkus können einen Memory-
Effekt erfahren. Wenn Zellen sehr sporadisch genutzt werden
und nach einer längeren teilgeladenen Ruhephase wieder
in Betrieb genommen werden, kann es vorkommen, dass
sich diese Akkus nach dem Wiederaufl aden an den Wert
der teilgeladenen Kapazität „erinnern" und das nächste
Mal ebenfalls nicht die volle Kapazität, sondern nur einen
Teil zur Verfügung stellen. Dies nennt man Memory-Effekt.
Dieser Effekt tritt nur bei NiCd- oder NiMH-Zellen auf.
NiCd-Zellen sind grundsätzlich stärker gefährdet diesen
Effekt zu bekommen als NiMH-Zellen.
Das komplette Entladen von Lithiumbatterien sollte weitest-
gehend vermieden werden. Stattdessen ist es bei Lithium-
batterien empfehlenswert, diese öfters direkt zu benutzen
um eine Steigerung der Performance zu erreichen. Die
Gesamtkapazität von Lithiumakkus stellt sich erst nach den
ersten zehn Zyklen ein.