6.1.2 Aufbau des Regelgerätes
Der Aufbau des Regelgerätes ist von der Leistung
der anzuschließenden Pumpen und der Ausfüh-
rung (CC, CC-FC, CCe) abhängig (siehe: Fig. 1a CC
Direkt-Anlauf; Fig. 1b CC Stern-Dreieck-Anlauf,
Fig. 1c CC-FC Direkt-Anlauf; Fig. 1d CC-FC Stern-
Dreieck-Anlauf, Fig. 1e CCe). Es besteht aus den
folgenden Hauptkomponenten:
• Hauptschalter: Ein-/Ausschalten des Schaltgerä-
tes (Pos. 1)
Komponente
Zentraleinheit (CPU)
Analogmodul 2E/1A
Analogmodul 4A
Digitalmodul 4E/4A
Digitalmodul 8E/8A
COM-Schnittstelle
Netzteil 230 V —> 24 V
Netzteil 400 V —> 24 V
• Frequenzumrichter: Frequenzumrichter zur last-
abhängigen Drehzahlregelung der Grundlast-
pumpe - nur vorhanden bei Ausführung CC-FC
(Pos. 4)
• Motorfilter: Filter zur Gewährleistung einer
sinusförmigen Motorspannung und zur Unterdrü-
ckung von Spannungsspitzen - nur vorhanden bei
Ausführung CC-FC (Pos. 5)
• Absicherung von Antrieben und Frequenzumrich-
ter: Absicherung der Pumpenmotoren und des
Frequenzumrichters. Bei Geräten mit P
Motorschutzschalter. In der Ausführung CCe: Lei-
tungsschutzschalter zur Absicherung der Pum-
pennetzzuleitung. (Pos. 6)
• Schütze/Schützkombinationen: Schütze zum
Zuschalten der Pumpen. Bei Geräten mit P
kW einschließlich der thermischen Auslöser zur
Überstromabsicherung (Einstellwert: 0,58 * IN)
und der Zeitrelais für die Stern-Dreieck-Umschal-
tung (Pos. 7)
• Hand-0-Automatikschalter: Schalter zur Wahl der
Pumpenbetriebsarten „Hand" (Not-/Testbetrieb
am Netz; Motorschutz vorhanden), „0" (Pumpe
abgeschaltet – kein Zuschalten über SPS möglich)
und „Auto" (Pumpe für Automatikbetrieb über SPS
freigegeben) (Pos. 8)
In der Ausführung CCe kann jeweils mittels Hand-
regler die Drehzahl jeder Pumpe (0-100 %) im
Handbetrieb eingestellt werden
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control CC-Booster
Fig. 2
CC-FC
Pos.
1-3
4-5
Pumpen
Pumpen
1
‡
‡
2
‡
‡
3
—
—
‡
4
—
5
—
—
6
‡
‡
7
‡
‡
8
—
—
≤ 4,0 kW:
2
≥ 5,5
2
• Touch-Display: Anzeige der Betriebsdaten (siehe
Menüs) und des Betriebszustandes durch wech-
selnde Farbe der Hintergrundbeleuchtung. Mög-
lichkeit der Menü-Auswahl und Parametereingabe
über berührungsempfindliche Oberfläche. (Pos.
2).
• Speicherprogrammierbare Steuerung: Modular
aufgebaute SPS mit Netzteil. Die jeweilige Konfi-
guration (siehe unten) ist systemabhängig (Pos. 3)
SPS-Konfiguration (siehe Fig. 2):
CC
6
1-6
Pumpen
Pumpen
‡
‡
‡
‡
—
—
—
—
‡
—
‡
—
‡
‡
—
—
6.2 Funktion und Bedienung
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung spannungs-
führender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal aus-
geführt werden!
HINWEIS:
Nach Anschluss des Schaltgerätes an die Versor-
gungsspannung sowie nach jeder Netzunterbre-
chung kehrt das Schaltgerät in die Betriebsart
zurück, die vor der Spannungsunterbrechung ein-
gestellt war.
6.2.1 Betriebsweisen der Schaltgeräte
Normalbetrieb von Schaltgeräten mit Frequen-
zumrichter – Ausführung CC-FC (siehe Fig. 3)
Ein elektronischer Signalgeber (Messbereich ist im
Menü 4.3.2.3 einzustellen) liefert den Regelgrö-
ßen-Istwert als 4...20 mA Stromsignal. Der Regler
hält daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Ist-
wertvergleich konstant (Einstellung des Grund-
›
sollwertes
siehe Menü 3.1).
Liegt keine „Extern-Aus"-Meldung vor und keine
Störung an, startet die lastabhängig drehzahlge-
regelte Grundlastpumpe bei Unterschreiten ihres
œ
Startlevels
.
Deutsch
CC
CC
1-6
1-6
Pumpen
Pumpen
‡
‡
‡
‡
1x
2x
—
—
—
—
—
—
—
—
‡
‡
7