Die Tasten von Sender und Empfänger müssen in
derselben Kodierstellung sein. Siehe dem Gerät
beiliegende Dokumente des Fernbedienungs-
herstellers.
Beim Betrieb des ferngesteuerten Minifor
der Bediener unbedingt immer mit der Last in
Sichtkontakt bleiben. Anderenfalls müssen die
erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden,
um alle möglichen Gefahren auszuschließen.
Anm.: Die Fernbedienung muss vorsichtig
behandelt und aufbewahrt werden, da sie
stoßempfindlich ist.
HINWEIS: Ohne Änderung der Kodierung bewirkt
die Betätigung der Fernbedienung dieselbe
und fast gleichzeitige Inbetriebnahme aller
ferngesteuerten Geräte, die sich in Reichweite
des Senders befinden.
HINWEIS: Zur Information, wenn der Sender zur
Vorderseite des Empfängers gerichtet ist, beträgt
die im Labor gemessene Funkreichweite:
- max. 70 m mit einem Empfänger ohne Außen-
antenne (Standardlieferumfang).
- max. 150 m mit Außenantenne (Abb. 23), optional
auf Wunsch erhältlich (Tractel
Achtung! Diese Reichweite kann in einer anderen
Situation insbesondere durch folgende Elemente
beeinträchtigt werden:
- Vorhandensein von Hindernissen,
- Vorhandensein elektromagnetischer Störungen,
- Bestimmte Witterungsverhältnisse.
Wenden Sie sich bei Problemen oder Sonder-
anwendungen an das Tractel
HINWEIS: Beim Betrieb der Fernbedienung muss
die Ansprechzeit des Systems berücksichtigt
werden. Die Steuerung mehrerer Geräte mit
derselben Fernbedienung erlaubt daher keine
genaue Synchronisierung.
Die Fernbedienung ist in Frankreich von der
Telekommunikations-Aufsichtsbehörde (ART) ohne
Notwendigkeit einer Einzellizenz zugelassen.
An der Fernbedienung dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden.
Die Benutzung des ferngesteuerten Minifor
außerhalb Frankreichs setzt die Prüfung der
Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden
Bestimmungen über Funkwellen voraus.
Die ferngesteuerten Minifor
Steuerbirne am Steuerkabel ausgestattet. (Option
auf Wunsch).
™
sollte
®
-Code 184756).
®
-Netz.
™
™
sind nicht mit einer
11
13. ANWENDUNGSVERBOTE
Die den Angaben dieser Anleitung gemäße
Benutzung der Minifor
grundsätzliche Sicherheitsgarantie. Dennoch sei
der Bediener ausdrücklich vor den folgenden
Fehlbedienungen gewarnt:
FOLGENDES IST VERBOTEN:
• Benutzung
eines
gelegentlich, für den Personentransport.
• Benutzung eines Minifor
Zwecken als jenen, für die es vorgesehen ist,
oder nach anderen als den in dieser Anleitung
beschriebenen Montageplänen.
• Benutzung eines Geräts über seine Tragfähigkeit
hinaus.
• Anbringung des Geräts unter für den Bediener
gefährlichen Bedingungen.
• Anschlagen der Last am Gerätehaken und des
Seilhakens am Festpunkt.
• Anschlagen des Geräts am Handgriff.
• Inbetriebnahme des Geräts ohne Prüfung der
ordnungsgemäßen
Endschalterfedern.
• Anschließen des Geräts an eine Netzsteckdose,
ohne die Eignung des vorhandenen Stroms
für das Gerät und das Vorhandensein der
vorschriftsmäßigen elektrischen Schutzvor-
richtungen in der Installation zu prüfen.
• Befestigung des Geräts in einer Struktur (außer
dem in Kapitel 4.2 beschriebenen Fall) oder
Behinderung der Fluchtung mit dem Seil.
• Ausstattung des Geräts mit anderen Umlenkrollen
als dem Minifor
™
-Umlenkrollen-Bausatz.
• Verrücken einer Last am Boden durch ein Gerät,
das nicht mit der Bewegungsrichtung der Last
fluchtet.
• Forcieren bei der Blockierung des Seils im oder
gegen das Gerät.
• Betrieb eines Drehstrom-Geräts mit im Vergleich
zu der angezeigten Richtung umgekehrten
Bedienelementen.
• Ausüben einer Last auf das Leertrum des
Hubseils.
• Stehende
Benutzung
Umlenkrolle.
• Benutzung des Hubseils als Lastaufnahmemittel.
• Hin- und Herschwingen der Last unter dem Gerät.
• Aufenthalt oder Bewegung unter der Last.
™
-Geräte bietet eine
Minifor
™
-Geräts,
selbst
™
-Geräts zu anderen
Anbringung
der
zwei
eines
Geräts
mit
DE