Erläuterung Der Symbole- Und; Hauptbestandteile; Montage - Efco SA 9010 Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Tragen Sie Handschuhe, mit denen die
Vibrationen maximal gedämpft werden.
2. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE UND
SICHERHEITSHINWEISE (Abb.19)
1.
Betriebsanleitung vor der Inbetriebsnahme
lesen.
2.
I m m e r H e l m , S c h u t z b r i l l e u n d
Geräuschschutz tragen.
ACHTUNG - Die vom Blasgerät mit
3.
hoher Geschwindigkeit abgestoßenen
Gegenstände können zurückprallen und den
Benutzer treffen. Dies kann schwerwiegende
Augenverletzungen verursachen.
Gerät: BLÄSER.
4.
5.
G a r a n t i e r t e r
Schalleistungspegel.
6.
CE-Zeichen.
7.
Seriennummer.
8.
Baujahr.
3. HAUPTBESTANDTEILE (Abb.1)
1.
Rahmen
2.
Luftfilter
3.
Zündkerze
4.
Startgriff
5.
Motorabdeckung
6.
Kraftstofftank
7.
Schultergurte
8.
Rückenpolster
9.
L-Stück
10. Flexrohr
11. Bedienungsgriff
12. Schwenkbares Blasrohr
13. Gewindering für Blasrohr
14. Verschiebbares Blasrohr
15. Düsen-Reduzierstück
16. Rundes Endrohr
17. Rechteckiges Endrohr
18. Vibrationsdämpfer
19. Flasche für Benzingemisch
20. Kombischlüssel
21. Schrauben M5x65 (2 Stk.)
22. Muttern M6 (2 Stk.)
23. Schellen Ø 120 mm (2 Stk.)
a k u s t i s c h e r

4. MONTAGE

Montage der Rohre/Griff
ACHTUNG – Beim Einbau von Rohren und
Düse sollten Sie den Motor abstellen und den
Schalter auf STOP stellen.
Für den Zusammenbau des Laubbläsers lesen Sie
bitte die folgende Anleitung.
Geräteteile
Unter Bezugnahme auf Abb. 3:
1. Stecken Sie das L-Stück in das Gerätegehäuse
ein.
2. Sichern Sie das L-Stück mit den je zwei
beigestellten Schrauben und Muttern;
ver wenden Sie hierzu den Sechskant-
Zündkerzenschlüssel (im Lieferumfang).
Unter Bezugnahme auf Abb. 2:
1. Schieben Sie eine der zwei Schellen (24, Abb.
1) auf das zylindrische Ende des Flexrohres (A).
Setzen Sie das kürzere Ende des Flexrohres (A)
am L-Stück (9, Abb. 1) ein und ziehen Sie die
Schraube mit dem beigestellten Schlüssel an,
um die soeben montierte Schelle zu fixieren.
2. Stecken Sie das Rohr (B) von der Seite mit
den Expansionsfugen auf das andere Ende
des Flexrohres (A) und ziehen sie diese
mit der anderen Schelle (24, Abb. 1), an,
die in der Aufnahme der Expansionsfugen
positioniert wird. Die Drehung des Rohres (B)
wird eingestellt, indem die Schelle mehr oder
weniger fest angezogen wird.
3. L ö s e n S i e d i e S c h r a u b e u n t e r d e m
Sperrhebel (Abb. 5) mit dem beigestellten
Sechskantschlüssel und bringen Sie den Griff
(C) am Blasrohr (B) an.
4. Unter Bezugnahme auf Abb. 4: Klappen Sie
den Sperrhebel nach unten (arretiert) und
schrauben Sie die Schraube locker nur so weit
ein, bis der Griff am Gebläserohr befestigt ist.
Ziehen Sie die Schraube nicht an, solange
der Hebel ausgeklappt ist.
5. Ziehen Sie den Wellmantel des Griffes in die
Durchführung der zwei Schellen.
6. Z u m H e r a u s z i e h e n d e s i m R o h r ( B )
befindlichen Verlängerungsrohres (D) den
Gewindering (E) in Richtung
Schloss" drehen: das Rohr
herausziehen. Sobald die gewünschte
Stellung erreicht ist, den Gewindering (E) in
die Stellung
„geschlossenes Schloss"
d r e h e n , u m die zwei Rohre zu fixieren.
7. Das Reduzierstück (F) für die Montage der
gebogenen Endrohre (G) auf das Teleskoprohr
stecken.
D
„geöffnetes
(
C
)
53

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières