Schneidspalt einstellen
ACHTUNG:
Diese Tätigkeit sollte nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden.
Für einen Service wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Bauen Sie das Lochwerkzeug wie in 7.2 beschrieben ein, allerdings ohne Abstreifer.
Fahren Sie den Stempel so weit aus, dass er komplett in die Matrize eintaucht. Der Schneidspalt muss ringsum 0,3 – 0,5 mm betragen (Abb. 5).
Durch Lösen der vier Befestigungsschrauben der Werkzeugaufnahme (Pos. 4 in Abb. 6) kann eine Korrektur vorgenommen werden. Achten sie beim
Verstellen unbedingt darauf, dass die Winkligkeit zum Tiefenanschlag erhalten bleibt. Schrauben wieder fest anziehen.
7.4 Arbeitsweise Biegen
Biegewerkzeug: 2605-0601-01-20 (Zubehör)
Einbau des Biegewerkzeugs (Abb. 10):
Stecken Sie die Biegematrize (1) auf die Kolbenstange des Hydraulikzylinders auf. Achten Sie darauf, dass die zwei Messingauflagen auf der Unterseite
der Biegematrize zur Grundplatte gerichtet sind. Sichern Sie die Matrize mit dem Gewindestift auf der Oberseite der Biegematrize.
Setzen Sie den Biegestempel (2) ein und schrauben Sie ihn mit dem Klemmhebel (3) an der Alcu-Press fest.
Einstellen und Biegevorgang:
Markieren Sie die Biegeposition auf der Stromschiene oder arbeiten Sie mit dem Längenanschlag 2605-0700-02-00 (Zubehör).
Führen Sie die Stromschiene hochkant zwischen Biegestempel (2) und Biegematrize (1) ein (Abb. 10).
Positionieren Sie die Markierung an der Stromschiene so, dass diese mittig zum Biegeradius des Biegestempels (2) ist (Abb. 11) oder verwenden Sie alterna-
tiv den Längenanschlag.
Betätigen Sie den Fußschalter des Hydraulikaggregates bis der gewünschte Biegewinkel erreicht ist.
Der Biegewinkel kann oben am Bügel abgelesen werden (Abb. 11).
Wegen der Rückfederung der Stromschiene muss je nach Schienenstärke der Biegewinkel etwas größer gewählt werden (Abb. 12).
Serienbearbeitung mit gleichbleibenden Biegewinkeln siehe 7.7.
Abb. 10
ACHTUNG:
Stromschiene muss komplett auf der Grundplatte aufliegen, da sonst die Biegung „nicht rechtwinklig" zum Material ist.
7.5 Arbeitsweise Absetzen
Absetzwerkzeug: 2605-0602-01-20 (Zubehör)
Einbau und Bearbeitung ähnlich wie bei Arbeitsweise Biegen (Abb. 13-15):
Siehe 7.4
Serienbearbeitung mit gleichbleibenden Absetzungen siehe 7.7.
Abb. 13
8
Abb. 11
Abb. 14
Abb. 12
Abb. 15