Reinigung Und Pflege - Tulikivi KIPITTI Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour KIPITTI:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Holzladung am heißesten. Befolgen Sie diese Bedienungsanleitung,
um ein Überheizen zu verhindern.
Bewahren Sie keine aus brennbarem Material gefertigten Ge-
genstände auf der Feuerstelle, ihren Stellflächen oder in unmittel-
barer Umgebung der Feuerstelle auf.
KNIFFE FÜR SPEICHERÖFEN MIT BACKFACH
In Deutschland, USA und Kanada ausgelieferte Kaminbacköfen sind
mit einer Umschaltklappe ausgerüstet. Während dem Betrieb des
Kaminofens sollte die Klappe in Stellung I sein, für das Heizen des
Backofens in Stellung II. Siehe Zeichnung auf Seite 14 (Flip-flap
damper).
Der Kaminofenteil wird wie ein normaler Kaminofen geheizt. Beim
Heizen des Backofenteils wird die Primärluft durch die Luftzufüh-
rungen der Backofentür zugeführt. Die übrig gebliebene Glut wird
durch die im Hinterteil des Verbrennungsraums befindliche Öffnung
auf den Rost des Kaminofenteils geschoben, wo sie ausbrennt. Um
eine gleichmäßige Backtemperatur zu erreichen, empfiehlt es sich,
dass man den Kaminofenteil am vorherigen Tag etwa eine Stun-
de heizt. Auf diese Weise erwärmt sich der Backofenteil schneller
und gleichmäßiger.
KNIFFE FÜR BACKÖFEN (MODELLE LU)
Bei Backöfen werden während des Anzündens und Heizens die
Luftzuführungsöffnungen der Backofenklappe und der Aschen-
18
4.
raumklappe offen gehalten. Während der Glutphase werden die
Luftzuführungsöffnungen halboffen gehalten. Am Schluss wird die
Glut durch die im Hinterteil des Verbrennungsraums befindliche
Öffnung auf den Glutrost geschoben, wo sie ausbrennt und dabei
weiter Wärme abgibt. In dieser Phase wird die Luftzuführungsöff-
nung der Backofentür geschlossen gehalten und die für das Aus-
brennen der Glut benötigte Primärluft wird durch die Luftzufüh-
rungsöffnungen der Aschenraumtür zugeleitet.

Reinigung und Pflege

VOR DEM HEIZEN
Reinigen Sie vor jedem Heizen den Rost und bei Feuerstellen mit
einer Wirbelkammer zusätzlich auch die Rostauflage sowie die zwi-
schen Wandplatten und Rostauflage befindlichen Zünddüsen von
Asche und Verunreinigungen. Kontrollieren Sie, dass der Aschen-
kasten nicht voll ist und leeren Sie ihn bevor die Aschemenge im
Aschenkasten die Unterkante der Markierung überschreitet. Beim
Entleeren des Aschenkastens sollte der Unterteil des Aschekasten
von eventuell angesammelter freier Asche gereinigt werden. Hand-
haben Sie aus Sicherheitsgründen die Asche nur dann, wenn sie
erkaltet ist.
5.
SCHORNSTEINFEGEN UND PUTZEN
DES WIRBELFEUERRAUMS
Die Feuerstelle muss regelmäßig einmal jährlich gefegt werden. Beim
Schornsteinfegen sind immer die nationalen, regionalen und loka-
len Vorschriften zu beachten. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen der
Putzlöcher, damit die dort befindlichen Dichtungen nicht beschä-
digt werden. Stellen Sie nach dem Schornsteinfegen sicher, dass die
Stopfen der Putzlöcher und der Aschenkasten sich ordentlich an ih-
rem Platz befinden. Schließen Sie die Aschenraumtür. Heben Sie bei
Feuerstellen mit einer Wirbelkammer einmal jährlich die Luftein-
fuhrpanele heraus und entfernen Sie die zwischen der Rostauflage
und den Wänden des Feuerraums angesammelte Asche. Reinigen
Sie die Feuerstelle nur im abgekühlten Zustand. Sie können auch
den Schornsteinfeger bitten, beim Schornsteinfegen auch den Feu-
erraum mit zu reinigen.
REINIGUNG VON SPECKSTEINFLÄCHEN
Reinigen Sie den Ofen nur, wenn er erkaltet ist. Bei der regelmäßi-
gen Reinigung sollte der Ofen mit sanftem Geschirrspülwasser ab-
gewischt werden. Flecken können mit Geschirrspülmittel entfernt
werden. Lassen Sie das Mittel einen Moment lang wirken, dann
die Steinfläche sorgfältig abwischen und abtrocknen. Hartnäckige
Fettflecken und Stearin lassen sich mit dem mitgelieferten Reini-
gungsmittel für Speckstein entfernen. Befolgen Sie die Gebrauchs-
anleitungen auf der Packung. Die hartnäckigsten Flecken und kleine
Kratzer in der Oberfläche können mit dem mitgelieferten Schleif-
6.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières