Regelmäßige Pflege
Reinigen Sie vor jedem Heizen den Feuerraum und den Rost von
Asche. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass der Aschenkasten nicht
voll ist und entleeren Sie ihn bei Bedarf (Abb. 13). Beim Leeren des
Aschenkastens sollte auch der Boden des Aschenraums gereinigt
werden, um ein Ansammeln von loser Asche unter dem Aschenkasten
zu verhindern.
Falls Sie bei der Reinigung einen Staubsauger verwenden, sollte
dafür unbedingt ein zum Aufsaugen von Asche vorgesehenes
Zusatzgerät besorgt werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Wartungsmaßnahmen nur vorgenommen werden, wenn Ofen und
Asche vollkommen ausgekühlt sind.
Die einer Reibung ausgesetzten Bereiche der Scharniere und
des Schließmechanismus der Tür sind mit hitzebeständigem Fett
einzuschmieren.
REINIGUNG VON SPECKSTEINOBERFLÄCHEN
Wir empfehlen die regelmäßige Reinigung der Specksteinoberfläche
des Heizkamins. Die Feuerstätte immer in abgekühltem Zustand
reinigen.
Classic-Specksteinoberfläche
Die glatt geschliffene Classic-Specksteinoberfläche kann mit
verdünntem Geschirrspülwasser gereinigt werden. Flecken können
mit einem mit Geschirrspülmittel befeuchteten Lappen abgerieben
werden. Lassen Sie das Mittel einen Moment lang einwirken; danach
die Oberfläche feucht abwischen und gründlich abtrocknen.
Hartnäckige Fett- und Rußflecken und Stearin lassen sich von der
Classic-Specksteinoberfläche mit u.a. im Autofachhandel und bei
Tankstellen erhältlichem Brems- und Kupplungsreinigungsspray und
mit dem Reinigungsmittel Tulikivi Care Cleaning Agent 4 entfernen,
welches Sie über Tulikivi oder Ihren Tulikivi-Händler beziehen können.
Bitte beachten Sie, dass das Produkt Tulikivi Cleaning Agent 4
ausschließlich für die glatte Classic-Specksteinoberfläche verwendet
werden darf.
Flecken und kleine Kratzer auf Classic-Oberflächen lassen sich auch
mit Schleifpapier Grad 400 entfernen. Die Speckstein-oberfläche
vorsichtig schleifen. Schleifspuren lassen sich vermeiden, indem der
ganze Stein bis zu den nächsten Fugen geschliffen wird. Danach die
Oberfläche der Feuerstätte mit einem feuchten Tuch von Steinstaub
reinigen.
Texture-Specksteinoberflächen
Die regelmäßige Reinigung der Texture-Specksteinoberflächen
(Grafia und Nobile) kann mit einem Staubsauger mit Pinselbürste
ausgeführt werden. Hartnäckige Fett- und Rußflecken und Stearin
lassen sich von diesen spezialbehandelten Oberflächen mit u.a.
im Autofachhandel und bei Tankstellen erhältlichem Brems- und
Kupplungsreinigungsspray entfernen.
Specksteinoberfläche darf niemals geschliffen werden.
10
REINIGUNG DER TULIKIVI COLOR–BESCHICHTUNG
Die Tulikivi Color Beschichtung wird benutzt, um Specksteinöfen zu
beschichten. Reinigen Sie den Ofen nur, wenn er ausgekühlt ist. Saugen
Sie die Flächen des Ofens bei der regelmäßigen Reinigung ab und
wischen Sie den Staub mit einem feuchten Tuch ab. Bei Bedarf können
Sie die Ofenflächen mit verdünntem Geschirrspülwasser abwischen.
Beachten Sie, dass die Beschichtung nicht fest abgescheuert werden
darf. Von einer hellen Tulikivi Color-Oberfläche können Fettflecken
mit dem Specksteinreinigungsmittel Tulikivi Care Cleaning Agent
4 entfernt werden. Befolgen Sie dabei die Gebrauchsanleitung auf
der Verpackung des Reinigungsmittels. Hartnäckige Fettflecken
erfordern eine Reinigung und Ausbesserung der Oberfläche. Die
Gebrauchsanleitung der Beschichtung Tulikivi Color entnehmen Sie
der Verpackung.
REINIGUNG VON TÜRGLAS UND RAHMEN
Die Türen der Tulikivi-Öfen sind so konstruiert, dass der Luftzug das
Glas von innen spült und seine Klarheit erhält. Falls trotzdem Ruß
am Glas haften geblieben ist, sollte er unverzüglich entfernt werden,
sobald der Ofen abgekühlt ist.
Asche ist ein ökologisches und immer zur Verfügung stehendes
Reinigungsmittel. Tauchen Sie ein angefeuchtetes Stück Küchenpapier
in etwas feine Asche aus dem Aschenkasten und reiben Sie damit das
verrußte Glas ab. Reinigen Sie das Glas anschließend mit feuchtem
Küchenpapier und trocknen sie es sorgfältig.
Zum Reinigen des Rahmens können Sie eine milde Mischung
von Geschirrspülmittel verwenden.
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
KEHREN
Der Ofen, der Schornstein und dessen Anschlussstück muss regelmäßig
und mindestens einmal jährlich gekehrt werden. Besonders, wenn
der Ofen nicht längere Zeit benutzt wurde. Beim Kehren des Ofens
sind immer die nationalen, regionalen und lokalen Bestimmungen
einzuhalten. Schützen Sie den Ofen und die Umgebung des Ofens
während der Reinigung vor Verschmutzungen. Seien Sie vorsichtig
beim Öffnen der Putzlöcher, damit die darin befindlichen Dichtungen
nicht beschädigt werden. Stellen Sie nach dem Kehren sicher, dass
sich die Rosetten der Putzlöcher und der Aschenkasten ordentlich an
ihrem Platz befinden.
KEHRANLEITUNG
Erst die Drosselklappe (falls vorhanden) öffnen und sicherstellen, dass
der Luftregler geschlossen ist (Abb. A).
In Öfen mit Seitenkanälen befinden sich die Putzlöcher an den Seiten
des Ofens (Abb. D und Abb. E). Bei den an der Seite befindlichen
Putzlöchern diese öffnen, indem der untere Teil der Abdeckung
vorsichtig gedrückt wird (Abb. 14 und Abb. 15), woraufhin der
Zugang zu dem eigentlichen Putzloch im Schacht freigegeben wird.
Bei allen Modellen mit einem Obenanschluss befinden sich die
Putzlöcher beidseitig unter den Deckelplatten und der eventuell
Dämmung (Abb. E, Abb. F und Abb. G). Bei Modellen, bei denen
die Deckelsteine nicht versenkt sind (Abb. E und Abb. G), befindet
Eine spezialbehandelte
sich die Putzlöcher unter einer eigenen Öffnung im Deckel. Die
Deckelsteine am Rand vorsichtig abheben, bei Modellen mit
versenkten Deckelsteinen (Abb. F) dazu die Griffe der Deckelsteine
zum Anheben verwenden.
Nur jeweils ein Putzloch auf einmal öffnen, damit die Asche nicht
ins Zimmer fliegt. Alle Rauchzüge des Ofens gründlich reinigen. Nach
dem Kehren die Rosette, die Dämmung und die Deckelsteine wieder
vorsichtig an ihren Platz legen.
Mögliche Funktionsstörungen
Eine
maschinelle
Dunstabzugshaube können Probleme mit dem Zug verursachen. In
diesen Fällen sollte die Lüftung zeitweise auf Überdruck eingestellt
oder ganz abgestellt werden. Auch Dunstabzugshauben müssen
während des Heizens geschlossen sein. Es ist wichtig, dass die Zufuhr
von Zuluft in den verschiedenen Lüftungssystemen immer für den
Ofen geplant und gewährleistet wird.
Tiefdruck, Feuchtigkeit und starker Wind können im Schornstein
eine den Rauchabzug störende Luftsperre verursachen. Bei Tiefdruck
herrscht immer schlechterer Zug als bei gutem Wetter oder bei
Frostperioden.
Der Grund für den schlechten Zug kann auch in der Umgebung
des Hauses liegen. Wenn der Ofen bei bestimmten Windrichtungen
nicht richtig zieht, liegt dies nicht am Schornstein oder am Ofen. Der
Grund kann ein in Hausnähe befindlicher Baum, ein dichter Wald, ein
großer Hügel oder Abhang oder manchmal sogar die Dachform sein.
Verwenden Sie keine
Das Problem kann durch Erhöhung des Schornsteins, durch Aufbau
eines elektr. Rauchsaugers oder eine eingeschränkte Ofennutzung bei
ungünstigen Windrichtungen behoben werden.
Falls gleichzeitig mehrere Öfen betrieben werden, ist eine
genügende Luftzufuhr sicherzustellen.
Wenn der Ofen längere Zeit nicht verwendet worden ist,
sammelt sich im Schornstein leicht Feuchtigkeit an. Im Sommer
kann das Problem gelöst werden, indem man die Drosselklappe (falls
5.
vorhanden) etwas geöffnet lässt, wenn die Wohnung eine Weile leer
steht. So kann sich die Feuchtigkeit nicht im Schornstein verdichten.
FALLS DER OFEN NICHT ZIEHT ODER WÄHREND DES HEIZENS
RAUCH AUFTRITT
• Die maschinelle Lüftung, die Dunstabzugshaube und den
Zentralstaubsauer abstellen. Setzen Sie das Gebäude unter
Überdruck, falls dies mit der maschinellen Lüftung möglich ist.
• Überprüfen, dass die Drosselklappe (falls vorhanden) vollständig
geöffnet ist.
• Außentür oder Fenster öffnen.
• Die Feuerraumtür einen Spalt weit öffnen.
• Überprüfen, dass die Sekundärluftspalten der Feuerraumpaneele
oder der Rost nicht verstopft sind.
• Im Fall einer externen Zufuhr der Verbrennungsluft kontrollieren,
dass die Verbrennungsluft direkt von draußen in den Ofen geleitet
wird.
• Falls diese Maßnahmen nicht helfen, kontaktieren Sie bitte Ihren
Schornsteinfeger oder ihren Tulikivi-Ofenbauer bzw. einen
bevollmächtigten Tulikivi-Vertreter.
•
Entlüftung
und
eine
leistungsfähige