Tulikivi KIPITTI Mode D'emploi page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour KIPITTI:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Reglerstellungen für die Primärluftzufuhr, Tulikivi-Flachrost
Verbrennungsstadium
Position des Luftreglers (Regler befindet
sich an der Aschenraumtür)
Anzündphase
Verbrennungsstadium
Glutphase
Glut erloschen
AUSREICHENDER ZUG
Überprüfen Sie vor dem Heizen des Ofens immer, ob der Zug aus-
reicht. Pressen Sie dazu ein Stück Papier zu einem leichten Ball
zusammen. Legen Sie das Papier auf den Rost, zünden Sie es an
und schließen Sie die Feuerraumtür (Abb. 5). Falls die Flamme hell
und senkrecht brennt, ist der Zug ausreichend. Bei schlechtem Zug
kann man die Luft im Schornstein in Bewegung bringen, indem man
mit einem Haartrockner oder einer Lötlampe heiße Luft durch das
Putzloch bläst oder etwas Papier darin verbrennt.
Bei den mit einem Durchzugsblech ausgestatteten Modellen
kann der Zug verbessert werden, indem während des Anzündens
das Durchzugsblech geöffnet wird. Bei schlechtem Zug wird das
Durchzugsblech während des Anzündens nur rund 5 – 10 Minu-
ten lang offen gehalten und dann geschlossen. Falls das Durch-
zugsblech während des Verbrennungsvorgangs längere Zeit offen
gehalten wird, kann die Temperatur im Schornstein so ansteigen,
dass der Schornstein überhitzt und Beschädigungen oder Brand-
gefahr verursacht werden.
Bei den mit einer Wirbelkammer ausgestatteten Feuerstellen
befinden sich die Putzlöcher (3 St.) hinter dem Aschenkasten. Bei
Modellen mit einem Flachrost befinden sich die Putzlöcher seitlich
und/oder vorne an der Feuerstelle.
ENTZÜNDEN
Entzünden Sie den Ofen mit Hilfe eines Vorfeuers, dessen Größe
rund 10 % der zu verbrennenden Gesamtholzmenge beträgt. Die
Position des Luftreglers
an der Feuerraumtür
Offen
Offen
Offen
Offen
Halboffen
Geschlossen
Geschlossen
Geschlossen
Aufgabe des Vorfeuers ist, den Feuerraum vor Zugabe des eigent-
lichen Brennholzes aufzuheizen. Durch das Aufheizen des Feuer-
raums mit Hilfe eines kleinen und schnell brennenden Vorfeuers
wird eine saubere Verbrennung während des eigentlichen Heizens
erreicht. Verwenden Sie für das Vorfeuer dünn gespaltenes (Durch-
messer 1 – 3 cm) trockenes Brennholz. Entzünden Sie das Vor-
feuer, indem Sie das Zündmaterial (Zündstücke, Birkenrinde, Zei-
tungspapier) auf den Boden des Rostes und das dünne Brennholz
auf das Zündmaterial legen. (Abb. 6). Wenn das Vorfeuer ordent-
lich brennt, wird der Luftregler auf die Position für die Verbren-
nungsphase gestellt.
Bei den mit einer Wirbelkammer ausgestatteten Öfen kann bei
schlechtem Zug die Verbrennung während der Anzündphase be-
schleunigt werden, indem der Regler an der Aschenraumklappe
nach dem Anzünden für 5 – 10 Minuten geöffnet wird. Dadurch
wird die Aschenraum-klappe einen Spalt geöffnet und zusätzliche
Luft kann in die Wirbelkammer gelangen. Um eine saubere Ver-
bren-nung sicherzustellen, sollte der Regler nur beim Anzünden
verwendet werden.
HINZUGEBEN VON HOLZ
Legen Sie erst dann Brennholz nach, wenn die vorhergehende Fül-
lung fast zu Glut heruntergebrannt ist und nur kleine, aber deutli-
che Flammen zu sehen sind. Legen Sie die Scheite immer quer auf
den Rost, so dass sie sich nicht direkt vor der Feuerraumtür befin-
den. Füllen Sie den Feuerraum nicht über die durch den Luftspalt
in den Lufteinfuhrpanelen begrenzte Höhe (Modelle mit Tulikivi-
Wirbelkammer, Abb. 7). Bei normaler Beheizung wird ein drei- bis
viermaliges Nachlegen empfohlen. Während des Gebrauchs sollte
die Feuerraumtür geschlossen sein, um eine saubere Verbrennung
zu gewährleisten.
BEENDEN DES HEIZVORGANGS
Wenn die letzte Nachlage zu Glut heruntergebrannt ist, stellen Sie
den Luftregler auf die Position für die Glutphase und schieben die
am Rand des Feuerraums befindliche Glut auf dem Rost zu einer
dichten Schicht zusammen (Abb. 8). Schüren Sie die Glut ein paar
Mal, bis sie ganz ausgebrannt ist. Schließen Sie danach den Luft-
regler (Position -) und am Schluss auch die Drosselklappe (falls
vorhanden).
Beachten Sie! Kohlenmonoxid ist ein geruchloses, geschmackloses,
farbloses und giftiges Gas, also seien Sie vorsichtig!
Während des Heizen und noch lange danach können bestimmte Tei-
le der Feuerstelle, wie Griffe, Türrahmen und Innenteile der Feuer-
stelle, heiß sein. Vor allem das Glas der Feuerraumtür wird während
des Heizens extrem heiß, so dass insbesondere Kinder beigebracht
werden sollte, auf die heißen Ofenflächen zu achten. Wegen der
Schalenbauweise ist die Außenfläche der Feuerstelle erst von ei-
ner halben Stunde bis zwei Stunden nach Verbrennen der letzten
GER
3.
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières