Entsorgung; Fehlersuche Und -Behebung - MIETHKE proGAV 2.0 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour proGAV 2.0:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
proGAV
®
2.0 Tools
Kontrolle, Pflege, Prüfung
Produkt auf Raumtemperatur abkühlen
lassen.
Produkt nach jeder Reinigung und Desin-
fektion prüfen auf:
Sauberkeit, Funktion und Beschädigung,
z. B. Isolation, lose, verbogene, zerbro-
chene, rissige, abgenutzte und abgebro-
chene Teile.
Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
Es wird empfohlen, das Instrument nach
dem Reinigungsprozess in eine geeignete
doppelte Sterilverpackung zu verpacken.
So wird die Wiederverwendung bestmög-
lich gewährleistet.

3.05 ENTSORGUNG

Bei Entsorgung oder Recycling des Produkts,
dessen Komponenten und deren Verpackung
sind die nationalen Vorschriften einzuhalten.
GEBRAUCHSANWEISUNG | DE

3.06 FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG

Der proGAV 2.0 Kompass sollte möglichst
zentriert auf das Ventil aufgesetzt werden,
sonst kann es zu einer fehlerhaften Bestim-
mung des Öffnungsdruckes kommen.
Es ist sicherzustellen, dass die Pfeilmarkie-
rungen auf dem Kompassgehäuse (proxi-
mal, distal) mit der Flussrichtung im Shunt-
system übereinstimmen.
Bei der Verstellung der Differenzdruckein-
heit des proGAV 2.0 ist darauf zu ach-
ten, dass der Öffnungsdruck um maximal
8 cmH
O pro Verstellvorgang verändert
2
wird, da es andernfalls zu Fehlern kommen
kann.
Beispiel: Der Öffnungsdruck soll von 3 auf
18 cmH
O verändert werden. Richtig ist die
2
Verstellung in zwei Schritten: zunächst Ver-
stellung von 3 auf 11 cmH
ßend von 11 auf 18 cmH
Der proGAV 2.0 Kompass reagiert emp-
findlich auf externe Magnetfelder. Um uner-
wünschte Wechselwirkungen auszuschlie-
ßen, sollte das proGAV 2.0 Verstellinstru-
ment bei der Bestimmung des Öffnungs-
druckes nicht in unmittelbarer Nähe zum
proGAV 2.0 Kompass liegen. Wir empfeh-
len einen Abstand von mindestens 30 cm.
Durch Schwellung der Haut kann die Ein-
stellung einige Tage postoperativ erschwert
sein. Ist die Prüfung der Ventileinstellung
mit dem proGAV 2.0 Kompass nicht ein-
deutig möglich, ist eine Kontrolle durch ein
bildgebendes Verfahren zu empfehlen.
Bei der Implantation des Ventils proGAV
2.0 sollte darauf geachtet werden, dass der
Abstand zwischen der Ventil- und Haut-
oberfläche maximal 10 mm beträgt. Bei
einer Haut- und Gewebedicke größer als
10 mm ist das Auffinden des Ventils und
das Auslesen und Einstellen der Ventil-
druckstufe ggf. erschwert oder nicht mög-
lich.
Das verstellbare Miethke-Ventil sollte nicht
in einem Bereich implantiert werden, der
das Auffinden bzw. Ertasten des Ventils
erschwert (z. B. unter stark vernarbtem
Gewebe).
O und anschlie-
2
O.
2
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières