10
4 Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
–
zeug oder das Kabel berühren, halten Sie sie
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
–
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
–
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
–
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
–
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
–
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
–
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
–
werk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
–
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille.
–
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
–
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
–
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur mit
–
einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
–
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
–
Auflage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um
ein Kippen der Maschine zu vermeiden.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
–
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
12 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
–
jederzeit das Gleichgewicht.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
–
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.