Messwertspeicher; Messwerte Speichern - Benning ST 725 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

-
Stecken Sie den mobilen FI/PRCD-Schutzschalter in die Prüfsteckdose 1 des
BENNING ST 725.
-
Schließen Sie die im Lieferumfang befindliche Kaltgeräteleitung an den Kaltgerätestecker
J des BENNING ST 725 an und stecken Sie den Schutzkontaktstecker wie in Bild 8b
dargestellt in den mobilen FI/PRCD-Schutzschalter. Der Kabelaustritt muss Richtung
Display zeigen!
-
Durch drücken der
Im Display erscheint „rCd" und „rESEt".
-
Schalten Sie den mobilen FI/PRCD-Schutzschalter ein.
-
Sollte das Symbol „rESET" im Display verbleiben und die Symbole „LN" und „LE" blinken,
prüfen Sie, ob der mobile FI/PRCD eingeschaltet ist. Falls eingeschaltet, drehen Sie den
Schutzkontaktstecker der Kaltgeräteleitung im mobilen FI/PRCD-Schutzschalter um 180°
und starten Sie die Prüfung erneut.
-
Immer bei Einblendung des Symbols „rESEt" im Display schalten Sie den mobilen FI/RCD
Schutzschalter wieder ein.
-
Das BENNING ST 725 erzeugt einen Fehlerstrom von 30 mA mit positiver (0°) bzw. negativer
(180°) Anfangspolarität. Der mobile FI/PRCD-Schutzschalter löst aus und die Auslösezeiten
des 1-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen.
-
Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (200 ms) ist, erscheint ein
Auslösezeit.
-
Anschließend erzeugt der BENNING ST 725 einen Fehlerstrom von 150 mA mit positiver
(0°) bzw. negativer (180°) Anfangspolarität. Der mobile FI/PRCD-Schutzschalter löst aus
und die Auslösezeiten des 5-fachen Nennfehlerstromes werden gemessen.
-
Falls die Auslösezeit kleiner als der Grenzwert (40 ms) ist, erscheint ein
Auslösezeit.
-
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol „PASS" im Display erscheint.
Hinweis:
Einige mobile FI/PRCD-Typen (z.B. PRCD-S, PRCD-K) schalten L, N und PE allpolig ab und das
BENNING ST 725 erkennt somit keine Verbindung zwischen Kaltgerätestecker J und Prüfsteck-
dose 1 . Die Prüfung dieser FI/PRCD-Typen hat gemäß Punkt 9.5.1 "Prüfung festinstallierter FI/
RCD-Schutzschalter" zu erfolgen, indem der mobile FI/PRCD-Schutzschalter in eine Netzsteck-
dose eingesteckt wird, die nicht über einen weiteren FI/RCD-Schutzschalter abgesichert ist.
siehe Bild 8b:
Prüfung mobiler FI/PRCD-Schutzschalter (I

10. Messwertspeicher

Das BENNING ST 725 besitzt einen Messwertspeicher, um die Messwerte von 999 Prüfobjekten
zu speichern.

10.1 Messwerte speichern

-
Sobald der Prüfablauf beendet ist und das Prüfergebnis vorliegt, drücken Sie die
te  , um die angezeigten Messwerte im ersten freien Speicherplatz zu speichern. Die
Speicherung wird mit dem Symbol "STORE" und der Speicherplatznummer im Display 8
bestätigt. Die
um eine doppelte Speicherung zu vermeiden. Mit jeder erneuten Speicherung wird
die Speicherplatznummer automatisch um eine Speicherstelle erhöht. Sobald alle 999
Speicherstellen belegt sind, wird das Symbol „FULL" im Display 8 eingeblendet.
07/ 2018
-Taste 6 wird die Netzspannung auf die Prüfsteckdose 1 geschaltet.
-Taste  bleibt bis zur Durchführung einer weiteren Prüfung gesperrt,
BENNING ST 725
oder
= 30 mA)
ΔN
D
neben der
neben der
-Tas-
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

050316

Table des Matières