Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

-
Falls die Spannungspotentiale innerhalb nachfolgender Grenzwerte liegen, erscheint ein
neben den LN-, LE- und NE-Symbolen.
LN
LE
NE
Es werden nur die Spannungspotentiale zwischen den einzelnen Anschlüssen
L, N und PE gemessen. Die Messung gibt keine Aussage über die fachgerechte
Installation der Schutzkontaktsteckdose. Kein Warnhinweis bei gefährlicher
Berührungsspannung des PE-Leiters!
Das BENNING ST 725 darf nicht dauerhaft an Netzspannung angeschlossen
werden.
-
Nach 3 Sekunden schaltet das BENNING ST 725 automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück.
siehe Bild 3:
Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose
8.4 Prüfablauf
Das BENNING ST 725 führt elektrische Sicherheitsüberprüfungen nach DIN VDE 0701-0702
bzw. ÖVE/ ÖNORM E 8701 aus. Ausführliche Informationen zu den Prüfungen und Grenzwerten
sind den Normen in der aktuellen Fassung zu entnehmen.
Eigenständig überprüft das BENNING ST 725 die Art des angeschlossenen Prüfobjekts und gibt
den Benutzer einen Hinweis bei falsch vorgewähltem Prüfablauf [ 2 ... 3 ].
Hinweis:
-
Das BENNING ST 725 kann Prüfungen im Batteriebetrieb und im Netzbetrieb mit Anschluss
der 230 V Netzspannung durchführen. Im Batteriebetrieb ist zu beachten, dass die Messung
des Schutzleiter- und Berührungsstromes im Ersatzableitstromverfahren durchgeführt wird.
Dieses Verfahren ist für Prüfobjekte geeignet, die keine netzspannungsabhängigen Schalt-
elemente (z.B. Netzteile) enthalten.
-
Ist der interne Aufbau des Prüfobjekts unbekannt oder enthält das Prüfobjekt netzspannungsab-
hängige Schaltelemente, ist die Prüfung im Netzbetrieb mit Anschluss der 230 V Netzspannung
durchzuführen. Sobald das BENNING ST 725 über die Buchse K mit Netzspannung versorgt wird,
erfolgt die Schutzleiterstrom-/Berührungsstrommessung automatisch im Differenzstrom-/direkten
Messverfahren unter Betriebsbedingungen des Prüfobjekts.
-
Die Prüfspannung für die Isolationswiderstandsmessung ist gemäß Norm auf 500 V
eingestellt. Für Prüfobjekte mit integrierten Überspannungsableitern und für elektronische
Geräte bei denen Bedenken gegen eine Prüfspannung von 500 V
spannung über
9.
Prüfung elektrischer Geräte/ Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702, bzw. ÖVE/
ÖNORM E 8701
Vor Prüfbeginn ist das Prüfobjekt einer Sichtprüfung zu unterziehen, bei evtl.
Beschädigungen ist die Prüfung abzubrechen.
9.1 Prüfung von Geräten der Schutzklasse I 
Prüfung von Geräten mit Schutzleiter und berührbaren leitfähigen Teilen, die am Schutzleiter
angeschlossen sind.
-
Das Prüfobjekt muss an die Prüfsteckdose 1 des BENNING ST 725 angeschlossen werden.
-
Stecken Sie den 4 mm Sicherheitsstecker der Prüfleitung mit Abgreifklemme in die 4 mm Sicher-
heitsbuchse 9 und stellen Sie eine Verbindung mit einem Metallteil des Prüfobjekts her.
-
Für Netzbetrieb (Schutzleiterstrom im Differenzverfahren, Prüfobjekt in Funktion!) Stecker
der Netzanschlussleitung in Buchse K und Schutzkontaktstecker in eine abgesicherte
Schutzkontaktsteckdose (230 V, 50 Hz, 16 A) einstecken.
-
Die Prüfspannung der R
reduziert werden. Die eingestellte Prüfspannung wird kurzzeitig im Display 8 eingeblendet.
Eine erneute Tastenbetätigung schaltet auf die voreingestellte 500 V
07/ 2018
195 V - 253 V
195 V - 253 V
< 30 V
-Taste 5 auf 250 V
-Messung kann im Bedarfsfall über
ISO
BENNING ST 725
oder
oder
reduziert werden.
DC
LN
195 V - 253 V
LE
< 30 V
NE
195 V - 253 V
besteht, kann die Prüf-
DC
-Taste 5 auf 250 V
Prüfspannung um.
DC
D
vor-
DC
DC
8

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

050316

Table des Matières