Milwaukee M12 TD Notice Originale page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch
nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder
Heizung vermeiden.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Bei der ersten Inbetriebnahme der Wärmebildkamera
werden Sie dazu aufgefordert, Sprache, Uhrzeit und Datum
einzustellen.
Weitere Informationen dazu fi nden Sie im Kapitel
Grundeinstellungen.
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN
Um persönliche Einstellungen an der Wärmebildkamera
vorzunehmen, schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie
die Taste Einstellungen
.
Verwenden Sie die Pfeiltasten ▲▼◄► und die OK-Taste,
um zwischen den verschiedenen Einstellungen zu wechseln
und die gewünschte Einstellung auszuwählen.
LASER
Lasermarkierung EIN/AUS schalten
FADENKREUZ
Fadenkreuz EIN/AUS schalten
EMISSIONSVERMÖGEN
Emissionsvermögen der
Objektoberfl äche auswählen (siehe
Kapitel „Emissionsvermögen
auswählen")
EINHEIT
Fahrenheit (° F) oder Celsius (° C)
auswählen
UHRZEIT
Uhrzeit einstellen
DATUM
Datum einstellen
FORMAT
Format für Uhrzeit und Datum einstellen
SPRACHE
Displaysprache einstellen
ALLE LÖSCHEN
Alle Bilder auf der SDHC-Karte löschen
WERKSEINSTELLUNGEN Werkseinstellungen der
Wärmebildkamera wiederherstellen
SYSTEM INFO
Systeminformationen anzeigen
EMISSIONSVERMÖGEN AUSWÄHLEN
1. Material bzw. Emissionsgrad des Materials werden im
Menü Einstellungen ausgewählt.
2. Drücken Sie die Taste Einstellungen
.
3. Wählen Sie das EMISSIONSVERMÖGEN mit den
Pfeiltasten ▲▼ aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
5. Das Emissionsvermögen kann über den Emissionsgrad
oder über das Material eingestellt werden. Verwenden
Sie die Pfeiltasten ◄►, um die Spalte Emissionsgrad
oder Material auszuwählen. Verwenden Sie dann die
Pfeiltasten ▲▼, um den gewünschten Emissionsgrad
bzw. das gewünschte Material auszuwählen.
6. Drücken Sie die Taste OK.
Diese Einstellungen teilen der Wärmebildkamera mit,
welches Material gemessen werden soll. Die Einstellung
des korrekten Emissionsgrades ist wichtig und hat einen
signifi kanten Einfl uss auf die Genauigkeit der
Temperaturmessung. In der nachfolgenden Tabelle werden
die verschiedenen Materialien und die entsprechenden
Emissionswerte aufgelistet.
ALUMINUM ......................0,30
ASPHALT .........................0,95
STEIN ...............................0,83
BETON .............................0,95
KUPFER ...........................0,60
EISEN ...............................0,70
16
DEUTSCH
ÖL (PETROLEUM) ...........0,94
FARBE ..............................0,93
GUMMI .............................0,95
SAND................................0,90
ERDE................................0,92
STAHL ..............................0,80
WASSER ..........................0,93
HOLZ ................................0,94
Der Emissionsgrad ist das Verhältnis aus der
Wärmestrahlung der gemessenen Oberfl äche und einem
schwarzen Körper bei gleicher Temperatur. Ein schwarzer
Körper ist theoretisch ein perfekter Strahler infraroter
Strahlung (IR).
Dies bedeutet, dass man die Empfi ndlichkeit der
Wärmebildkamera unabhänging von den infraroten
Strahlungseigenschaften des Messobjekts einstellen kann.
Refl ektierende Materialien (Metall, Glas) habe einen
niedrigen Emissionsgrad und benötigen mehr Korrektur.
Bei Messungen von Flächen mit sehr niedrigem
Emissionsgrad kann man die Genauigkeit der
Temperaturmessung erhöhen, in dem man die Oberfl äche
mit mattschwarzen Isolierband beklebt oder mattschwarz
lackiert. Mattschwarze Oberfl ächen besitzen einen
Emissionsgrad von 0,95.
WARNUNG
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages, Brand oder
Feuer zu minimieren, niemals Isolierband oder Farbe auf
elektrisch geladenen Oberfl ächen aufbringen. Stets
überprüfen, ob die elektrische Anlage abgeschaltet ist,
bevor eine solche Oberfl äche berührt wird.
WÄRMEBILDAUFNAHMEN OPTIMIEREN
Nutzen Sie die Funktionen zur Einstellung von
Emissionsvermögen, Farbskala und WARM/KALT-
Markierungen, um die Aufnahmen nach Ihren Bedürfnissen
zu optimieren.
FARBSKALA AUSWÄHLEN
Wählen Sie je nach Ihren Anforderungen eine der drei
Farbskalen aus.
Schalten Sie das Gerät ein und verwenden Sie die
Pfeiltasten ◄►, um die einzelnen Farbskalen aufzurufen.
FALSCHFARBEN
Zur Anzeige eines sehr großen
Temperaturbereichs
EISEN
Zur Anzeige geringer
Temperaturunterschiede
STARKER KONTRAST
Für die detailgenaue Anzeige
WARM/KALT-MARKIERUNGEN
Um die Markierungen WARM/KALT
während der
Messung ein- oder auszuschalten, während der Live-
Ansicht die OK-Taste drücken. Die rote (warm) bzw. blaue
(kalt) Markierung zeigt den Punkt mit der höchsten bzw.
niedrigsten Temperatur auf dem Bildschirm an.
TEMPERATURMESSUNG DURCHFÜHREN
1. Den Wechselakku einlegen und das Gerät einschalten.
2. Das Gerät auf das zu messende Objekt richten. Die
Objekttemperatur wird am oberen Bildschirmrand
angezeigt.
3. Um die Lasermarkierung zu aktivieren, die Auslösetaste
leicht (etwa bis zur Hälfte) drücken. Das Verhältnis
zwischen Entfernung und Größe der Lasermarkierung
beträgt 83:1 (siehe nachstehende Abbildung).
4. Die Markierungen WARM/KALT mit
ein- oder
ausschalten bzw. mit Hilfe der Farbskala die gewünschte
Wärmebilddarstellung auf dem Display auswählen.
5. Die im Zentrum des Messbereichs erfasste Temperatur
ist materialabhängig, weshalb der Emissionsgrad
eingestellt werden muss. Siehe dazu Abschnitt
„Emissionsvermögen auswählen".
LASERMARKIERUNG VERWENDEN
Markieren Sie den Messbereich mit Hilfe der
Lasermarkierung. Die Lasermarkierungen entsprechen dem
Temperaturfadenkreuz auf dem Display. Die Genauigkeit
des Lasers beträgt 76 mm auf 1,30 m. Die Objekttemperatur
wird in dem vom Laser markierten Bereich erfasst, dessen
Größe sich je nach Entfernung vom zu messenden Objekt
gemäß folgender Zeichnung ändert.
415 mm
83 mm
ø 1 mm
ø 5 mm
HINWEIS: Starke Temperaturschwankungen (> 12 °C)
können sich auf das Messergebnis auswirken. Stellen Sie
deshalb sicher, dass das Gerät nach dem Einschalten und
vor dem Einsatz seine stabile Betriebstemperatur erreicht
hat. (Je nach Umgebungsbedingungen kann das 5 bis 30
Minuten dauern).
WÄRMEBILD ERSTELLEN
Um die Aufnahmen und Daten speichern zu können, muss
eine SDHC-Karte in die Wärmebildkamera eingelegt sein Ist
keine SDHC-Karte eingelegt, erscheint die Fehlermeldung
„KEINE SD-KARTE".
1. Um den gewünschten Bildbereich auf dem Display
festzulegen, siehe Abschnitt „Temperaturmessung
durchführen".
2. Objekttemperatur, Farbskala und eventuelle
Markierungen werden auf der Aufnahme angezeigt.
3. Den Auslöser ganz durchdrücken, um eine Aufnahme zu
machen.
4. Um das Bild zu speichern, entweder die OK-Taste
drücken oder den Auslöser erneut betätigen.
5. Um die Aufnahme zu verwerfen, mit den Pfeiltasten ◄►
die Option „Abbrechen" auswählen und dann die
OK-Taste drücken.
AUFNAHME ANSEHEN
Um die gespeicherten Aufnahmen auf dem Display
anzusehen:
1. Die Taste
drücken.
2. Die Pfeiltasten ◄► verwenden, um durch die
Aufnahmen zu blättern.
3. Um eine Aufnahme zu löschen, das entsprechende Bild
zuerst mit der OK-Taste auszuwählen. Dann mit den
Pfeiltasten ◄► die Option „Löschen" auswählen. Dann
noch einmal die OK-Taste drücken.
4. Mit der Funktion ALLE LÖSCHEN im Menü
Einstellungen können Gruppen von Aufnahmen gelöscht
werden.
5. Um zur Live-Ansicht zurückzukehren, erneut die Taste
„Aufnahme ansehen" drücken.
WARTUNG
Kameraoptik stets sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle
auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Nicht in den Laserstrahl sehen
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2
gemäss EN 60825-1
Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sind
getrennt zu sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb
abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen
und Sammelstellen.
CE-Zeichen
Nationales Konformitätszeichen Ukraine
EurAsian Konformitätszeichen
DEUTSCH
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières