Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
TECHNISCHE DATEN
WÄRMEBILDKAMERA
Spannung Wechselakku ..........................................................
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 ..................................
Arbeitstemperaturbereich ........................................................
Luftfeuchtigkeit Arbeit und Lagerung (nicht kondensierend) ...
Lagertemperatur ohne Akku ....................................................
Infrarot (IR) Aufl ösung .............................................................
Objekt Temperaturbereich .......................................................
Thermische Empfi ndlichkeit (Radiometrische Aufl ösung NETD)........
Räumliche Aufl ösung (momentanes Sichtfeld IFOV) ..............
Genauigkeit (der größere Wert ist maßgebend) ......................
Geräteseitig einstellbare Emissitvität (in Schritten von 0.01) ..
Spektralbereich........................................................................
Wärmebild
Sichtfeld (FOV) .....................................................................
Scharfstellung .......................................................................
Minimale Entfernung Scharfstellung .....................................
Bildschirmwiederholrate .......................................................
Laser
Maximale Leistung ................................................................
Wellenlänge ..........................................................................
Klasse ...................................................................................
Laser entspricht ....................................................................
Akkusystem .............................................................................
Bildspeicher .............................................................................
Datenschnittstelle ....................................................................
Display .....................................................................................
HINWEIS: Messwerte unter -10 °C und über 330 °C werden
nicht genauer spezifi ziert. Das LED-Licht hat keinen Einfl uss
auf die Wärmebildaufnahmen.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE WÄRMEBILDKAMERA
Nicht in den Laserstrahl blicken und nicht auf andere
Personen richten.
Nicht mit optischen Hilfsmitteln (Fernglas, Fernrohr) in den
Laser blicken.
Den Laser nicht auf refl ektierende Flächen richten.
Setzen Sie keine Personen der Laserstrahlung aus. Der
Laser kann gefährliche Strahlung aussenden.
Nicht in gefährlicher Umgebungen benutzen. Nicht bei
Regen, Schnee, an feuchten oder nassen Orten verwenden.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (Rauch, Staub
oder entfl ammbare Materialien) benutzen, da beim
Einsetzen oder Entnehmen des Wechselackus Funken
erzeugt werden können. Dies kann Feuer verursachen.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE AKKU
Den Wechselakku nicht austauschen, wenn das Gehäuse
des Messgerätes feucht ist.
Alle Kabel vom Messgerät entfernen und das Messgerät
ausschalten, bevor der Wechselakku getauscht wird.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den
Hausmüll werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte
Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren
Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems C 12 nur mit Ladegeräten des
Systems C 12 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen
laden.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann
aus beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit
14

DEUTSCH

M12 TD
.............................................12 V
...........................................463 g
.............................-10°C ... +50 °C
................................10 % ... 90 %
.............................-25°C ... +60 °C
................................... 102 x 77 pixels
.............................-10°C ... 330 °C
...........................0.1°C per 2n5 °C
............................................3.0 mrad
...................... ± 5°C / 5% @ 25° %
..............................0.01 ... 1.00
...................................7.5 ... 14 μm
26,8° Horizontal x 35,4° Vertical
............................. Fixed Focus
..........................................91,4 cm
...............................................8 Hz
..........................................<1m W
....................................630-670 nm
............................................... II
...... 21CFR 1040.10 & 1040.11
........................ Milwaukee C12
.....................SDHC Card 8 GB (32 GB max)
.................................. Mini USB
................ 2,4 " Color TFT-LCD
auslaufen. Bei Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit
Wasser und Seife abwaschen. Bei Augenkontakt sofort
mindestens 10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen.
Dieses Gerät darf nicht von
Personen bedient oder gereinigt
werden, die über verminderte
körperliche, sensorische oder
geistige Fähigkeiten bzw.
mangelnde Erfahrung oder
Kenntnisse verfügen, es sei denn,
sie wurden von einer gesetzlich für
ihre Sicherheit verantwortliche
Person im sicheren Umgang mit
dem Gerät unterwiesen. Oben
genannte Personen sind bei der
Verwendung des Geräts zu
beaufsichtigen. Dieses Gerät
gehört nicht in die Hände von
Kindern. Bei Nichtverwendung ist
es deshalb sicher und außerhalb
der Reichweite von Kindern zu
verwahren.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Wärmebildkamera dient der Erstellung von
Wärmebildaufnahmen. Die Aufnahmen können als Bilder
auf der Speicherkarte gespeichert werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
BESCHREIBUNG
Die Wärmebildkamera ist eine robuste, tragbare
akkubetriebene Kamera, die thermische Bilder
(Wärmebilder) darstellen und speichern kann. Thermische
Bilder zeigen unterschiedliche Temperaturen als
unterschiedliche Farben. Auf dem Farbdisplay wird ein Bild
mit kalten und warmen Bereichen und der
Temperaturverlauf dargestellt. Im oberen Bereich des Bildes
wird die Temperatur der Bildmitte angezeigt. Am unteren
Bildrand sind Informationen zur Einstellung der Farbskala
eingeblendet.
Optional können die Bilder auf einen Computer geladen
werden um Auswertungen anzufertigen. Die
Wärmebildkamera und die mitgelieferte PC-Software
erfüllen die Anforderungen von Industrie-Elektrikern und
Technikern für Wärmebildkameras, sowie professionelle
Thermografen.
Die Software für die MILWAUKEE Wärmebildkamera
können Sie unter www.milwaukeetool.com herunterladen.
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung für die
Software der Wärmebildkamera, die als PDF-Datei zur
Verfügung steht.
TASTEN
EIN/AUS-Taste
Pfeiltasten
Taste Aufnahme ansehen
Taste LED-Arbeitslichto
OK-Taste
Taste Einstellungen
DISPLAY
1
2
3
4
5
6
7
8
1
LED-Arbeitslicht EIN
2
Objekttemperatur
3
Fadenkreuz Temperaturmessung
4
Akkuladeanzeige
5
Markierungen WARM/KALT EIN/AUS
6
Markierung WARM (rot)
7
Farbskala
8
Markierung KALT (blau)
AKKULEBENSDAUER UND
ENERGIESPARFUNKTIONEN
Um die Akkulebensdauer zu verlängern, geht die
Wärmebildkamera nach 5 Minuten des Nichtgebrauchs in
den Sleep-Modus über. Im Sleep-Modus ist das Gerät
weiterhin sofort einsatzbereit, verbraucht aber nur wenig
Akkuleistung. Um die Kamera wieder einzuschalten, den
Auslöser oder eine beliebige Taste betätigen. Nach weiteren
15 Minuten des Nichtgebrauchs schaltet sich die
Wärmebildkamera komplett aus. Drücken Sie in diesem Fall
die EIN/AUS-Taste, um das Gerät wieder einzuschalten.
Die verbleibende Akkuleistung wird auf dem Display der
Wärmebildkamera mit Hilfe der Ladeanzeige dargestellt. Die
Anzeige beginnt zu blinken, sobald nur noch 10 % der
Ladung vorhanden sind. Ersetzen Sie dann den leeren Akku
durch einen frisch aufgeladenen Akku oder laden Sie den
leeren Akku umgehend wieder auf. Ist der Akku komplett
entladen, wird auf dem Display 3 Sekunden lang eine
entsprechende Meldung angezeigt. Danach schaltet sich die
Wärmebildkamera aus.
Die Akkuzustandsanzeige stellt den verbleibenden
Akkufüllstand dar.
100 %
75 %
50 %
25 %
< 10 %
DEUTSCH
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières