■
Spritzen Sie nach jedem Gebrauch Verdünner
(nur im Freien–Explosionsgefahr!) bzw . Was-
ser durch das Gerät .
♦
Um das Gehäuse, den Düsenkopf
darin befindlichen Sprühlöcher zu reinigen,
benutzen Sie die beiliegende Reinigungsbürste
oder ein Tuch . Verwenden Sie niemals Benzin,
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff
angreifen .
♦
Schrauben Sie zunächst die Hubanschlag-
schraube
durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn
heraus .
♦
Entnehmen Sie die Feder
♦
Entnehmen Sie die Nadel
Zange (siehe Abbildung A) .
♦
Reinigen Sie die Nadel
Bürste
(siehe Abbildung B) .
♦
Setzen Sie die Nadel
spritzpistole ein .
♦
Setzen Sie die Feder
Nadel
.
♦
Schrauben Sie die Hubanschlagschaube
durch Drehen im Uhrzeigersinn
♦
Schrauben Sie den Fließbecher
Uhrzeigersinn
von der Pistole ab .
♦
Entfernen Sie den Filter
C dargestellt und reinigen Sie diesen mit der
Reinigungsbürste .
♦
Reinigen Sie auch das innere Schraubgewinde
des Fließbechers
te (siehe Abbildung D) .
♦
Stecken Sie den Filter wieder in die Pistole
(siehe Abbildung C) und schrauben Sie den
Fließbecher
im Uhrzeigersinn
fest .
♦
Zum Rostschutz können Sie nach der Reinigung
Nähmaschinenöl durchspritzen .
♦
Ölen Sie alle beweglichen Teile von Zeit zu Zeit .
♦
Nach Reinigung der Nadel müssen Gewinde
und Dichtung leicht mit Fett behandelt werden .
PDFP 500 C3
und die
.
mit Hilfe einer
sorgfältig mit der
wieder in die Farb-
auf das Ende der
wieder fest .
gegen den
wie in Abbildung
mit der Reinigungsbürs-
auf dieser
♦
Verwenden Sie keine silikonhaltigen Schmiermittel .
♦
Lagern Sie Druckluftgeräte nur in trockenen
Räumen .
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien . Sie kann in den örtlichen
Recyclebehältern entsorgt werden .
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung .
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht .
Beachten Sie die Kennzeichnung auf
den verschiedenen Verpackungsmate-
rialien und trennen Sie diese gegeben-
enfalls gesondert . Die Verpackungsma-
terialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit
folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver-
waltung .
Umweltverträglichkeit und
Materialentsorgung:
■
Farben, Lacke... sind Sondermüll, den Sie
entsprechend entsorgen müssen .
■
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften .
■
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers .
■
Umweltschädliche Chemikalien dürfen nicht ins
Erdreich, Grundwasser oder in die Gewässer
gelangen .
■
Spritzarbeiten am Rande von Gewässern oder
deren benachbarten Flächen (Einzugsgebiet)
sind daher unzulässig .
■
Achten Sie beim Kauf von Farben, Lacken...auf
deren Umweltverträglichkeit .
DE │ AT │ CH
│
45
■