Alva NEO PRO Mode D'emploi page 25

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
men erfolgen.
Im analogen Suchmodus muss die
rettende Person die Empfangsemp-
findlichkeit mit den Tasten "+" und
"-" seiner Fortbewegung entsprech-
end anpassen.
Die abwechselnd links und rechts blinkenden Pfeile
helfen dem Suchenden bei der Regelung der Lautstärken.
Die Nutzung des analogen Suchmodus ist für unerfahrene
Anwender nicht empfehlenswert. Der analoge Suchmo-
dus soll es dem Suchenden in erster Linie ermöglichen,
48
die von den Geräten der Verschütteten abgegebenen Ro-
hsignale zu hören, um die Analyse komplexer Situationen
zu erleichtern.
3.4/ AUTOMATISCHE SEND-
ERÜCKSCHALTUNG
Die Funktion „Automatische Senderückschaltung" er-
möglicht es dem Gerät, im Falle einer Nachlawine au-
tomatisch wieder in den Sendemodus zu schalten. Das
NEO PRO verfügt über einen Bewegungsmelder, mit dem
sich feststellen lässt, ob der Suchende bewegungslos und
somit möglicherweise verschüttet ist.
Die Zeit für die automatische Rück-
stellung auf Senden kann im Konfigu-
rationsmenü auf 2 Min., 4 Min., 8 Min.
eingestellt oder deaktiviert werden
(siehe Abschnitt 1.5. EINSTELLUN-
GEN). Die Zeit für die automatische
Senderückschaltung ist werksseitig
auf 4 Min. eingestellt. Wenn das Gerät innerhalb von 4 Mi-
nuten keine Bewegung feststellt, ertönt ein akustisches
Signal, das den Suchenden auffordert zu bestätigen, dass
das Gerät im Suchmodus bleiben soll.
Die Bestätigung erfolgt durch kurzen Druck auf die Mark-
ierungstaste, was dem Gerät signalisiert, dass Sie nicht
verschüttet sind. Wenn es keine Reaktion seitens des
Benutzers registriert, schaltet das Gerät in den Sende-
modus.
4/ SONDIEREN - FREISCHAUFELN
Bevor Sie mit dem Sondieren - Freischaufeln beginnen,
stecken Sie Ihr Gerät in das Holster, so dass es vor Kälte
und Schlägen geschützt ist. Wenn der wahrscheinliche
Verschüttungsbereich eingegrenzt wurde, kann sch-
neller mit dem Sondieren begonnen werden. Suchen Sie
den Verschütteten, indem Sie sich Schritt für Schritt
von dem durch Ihr LVS-Gerät
l o k a l i s i e r t e n
Punkt
entfernen
und
s o n d i e r e n
Sie im 90° Winkel
zur Schneeober-
fläche.
Standby-Modus: Wir empfehlen, das Gerät beim Sondier-
en - Freischaufeln auf Standby zu schalten. Dieser Mo-
dus entspricht einer neutralen Position, in der sich das
Gerät weder im Such- noch im Sendemodus befindet
und dennoch eingeschaltet bleibt, um dem Suchenden
gegebenenfalls die Aktivierung der automatischen
Senderückschaltung zu garantieren. Der Standby-Mo-
dus kann vom Suchmodus aus aktiviert werden. Schie-
ben Sie hierfür den SEND/SEARCH-Schalter in die Posi-
tion SEND, indem Sie gleichzeitig die Markierungstaste
gedrückt halten. Wenn sich Ihr Gerät im Standby-Modus
befindet, können Sie es in das Holster stecken ohne zu
riskieren, dass es in den Sendemodus schaltet und die
laufende Suche stört. Um den Standby-Modus zu ver-
lassen, schieben Sie den SEND/SEARCH-Schalter in die
Position SEARCH.
Statistisch betrachtet nimmt das Schaufeln mindestens
genau so viel Zeit in Anspruch wie die Suche mit dem
LVS-Gerät. Daher ist eine gute Organisation beim Freis-
chaufeln besonders wichtig.
Mit der V-Schaufeltechnik lässt sich dieser Vorgang
optimieren. Wenn die Person aus dem Schnee befre-
it ist, muss ihr LVS-
Gerät so schnell
wie möglich aus-
geschaltet werden.
DE
49

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières