DEUtsch
die maximal empfohlene Drehzahl (U/min) auf dem Sägeblatt
mindestens der Drehzahl (U/min) der Säge entspricht.
5. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5 unter Einsetzen des
Sägeblatts und stellen Sie dabei sicher, dass sich das Sägeblatt
in die richtige Richtung dreht.
Untere Sägeblattschutzvorrichtung
WARNUNG: Die untere Sägeblattschutzvorrichtung ist eine
Sicherungsmaßnahme, die das Risiko von schweren Verletzungen
reduziert. Verwenden Sie die Säge niemals, wenn die untere
Schutzvorrichtung fehlt, beschädigt oder falsch montiert ist
oder nicht richtig funktioniert. Verlassen Sie sich nicht darauf,
dass die untere Sägeblattschutzvorrichtung Sie unter allen
Umständen schützt. Ihre Sicherheit hängt davon ab, dass Sie alle
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen beachten und dass die
Säge ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie vor jedem
Gebrauch, dass die untere Schutzvorrichtung einwandfrei schließt.
Wenn die untere Sägeblattschutzvorrichtung fehlt oder nicht
richtig funktioniert, lassen Sie die Säge vor der Benutzung warten.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sollten
Reparaturen, Wartungsarbeiten und Einstellungen von einer
autorisierten Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten
Kundendienstorganisation durchgeführt werden, wobei immer
Originalersatzteile verwendet werden müssen.
Überprüfen der unteren Schutzvorrichtung
(Abb. A)
1. Schalten Sie das Werkzeug aus und trennen Sie es von
der Stromversorgung.
2. Drehen Sie den Hebel für die untere Schutzvorrichtung
(Abb. A,
11
) von der vollständig geschlossenen Position in die
vollständig geöffnete Position.
3. Lassen Sie den Hebel
11
die Schutzvorrichtung
in die vollständig geschlossene
9
Position zurückkehrt.
Das Werkzeug sollte von einer qualifizierten Kundendienststelle
gewartet werden, wenn es:
• nicht in die vollständig geschlossene Position zurückkehrt,
• sich mit Unterbrechungen oder langsam bewegt, oder
• in irgendeinem Winkel oder einer Schnitttiefe Kontakt mit
dem Sägeblatt oder mit Werkzeugteilen hat.
Schnitttiefeneinstellung (Abb. E–G)
1. Heben Sie zum Lösen den Tiefeneinstellhebel
2. Um die gewünschte Schnitttiefe zu erzielen, stellen Sie
die Kerbe
an der Tiefeneinstellungsschiene auf die
17
entsprechende Markierung am oberen Sägeblattschutz
3. Ziehen Sie den Tiefeneinstellungshebel fest.
4. Für die effizientesten Schnitte mit einem Hartmetall-
Sägeblatt stellen Sie die Tiefeneinstellung so ein, dass etwa die
Hälfte eines Zahns unter der Oberfläche des zu schneidendes
Holzes hervorsteht.
5. Ein Verfahren zum Überprüfen der richtigen Schnitttiefe
zeigt Abbildung G. Legen Sie ein Stück des zu schneidenden
Materials wie abgebildet an die Seite des Sägeblatts und achten
Sie darauf, wie viel von dem Zahn über das Material herausragt.
Gehrungswinkeleinstellung (Abb. H)
Der Gehrungswinkelmechanismus
eingestellt werden.
1. Drehen Sie den Neigungseinstellknopf
2. Schwenken Sie die Fußplatte bis zur gewünschten
Winkelmarkierung an der Gehrungsskala
20
los und achten Sie darauf, dass
16
.
kann zwischen 0° und 48°
7
6
, um ihn zu lockern.
20
.
3. Drehen Sie den Neigungseinstellknopf, um ihn
wieder festzuziehen.
Schnittfugenmarkierung (Abb. I)
Auf der Vorderseite des Sägeschuhs befindet sich eine
Schnittfugenmarkierung
Anhand dieser Markierung können Sie die Säge entlang einer
auf das zu sägende Material gezeichneten Schnittlinie führen.
Die Markierung ist bündig mit der linken (inneren) Seite des
Sägeblatts, so dass die Schnittfuge, die vom Sägeblatt erzeugt
wird, rechts von der Markierung entsteht. Die Kerben an der
Basisplatte zeigen 0˚ und 45˚ an.
Einstellbarer Kabelschutz (Abb. J)
Mit Hilfe des einstellbaren Kabelschutzes
vertikal oder parallel zum Sägeblatt ausgerichtet werden.
Werkseitig ist es vertikal ausgerichtet.
Einstellen der parallelen Position (Abb. J1)
1. Drücken Sie auf den Kabelschutz
Pfeil gezeigt.
2. Drehen Sie den Kabelschutz im Uhrzeigersinn in die
parallele Position.
Einstellen der parallelen Position (Abb. J2)
1. Drücken Sie auf den Kabelschutz
Pfeil gezeigt.
2. Drehen Sie den Kabelschutz gegen den Uhrzeigersinn in die
vertikale Position.
Anbringen und Einstellen des Parallelanschlags
(Abb. K)
Der Parallelanschlag
der Kante des Werkstücks verwendet.
Montieren
1. Stecken Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
das Loch
26
, wie in Abbildung K gezeigt, ohne ihn jedoch
festzuziehen, so dass sich der Parallelanschlag verschieben lässt.
2. Stecken Sie den Parallelanschlag
in Abbildung K gezeigt.
3. Drehen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
gut fest.
Einstellung
1. Lockern Sie den Einstellknopf des Anschlags
Sie den Parallelanschlag
Die Einstellung wird auf der Skala des
Parallelanschlags angezeigt.
12
ein.
2. Drehen Sie den Einstellknopf des Anschlags
Anbringen des Spanauswurfs (Abb. A, E, L)
Ihre Kreissäge DWE550/DWE560 ist mit einem
Spanauswurf ausgestattet.
Anbringen des spanauswurfs
1. Lösen Sie den Tiefeneinstellhebel (Abb. E,
2. Bringen Sie die Basisplatte (Abb. A,
unterste Position.
3. Richten Sie die beiden Hälften des Staubauswurfs
abgebildet am oberen Sägeblattschutz
4. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie gut fest.
Vor dem Betrieb
• Vergewissern Sie sich, daß alle Sicherungsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind. Der Sägeblattschutz muß
geschlossen sein.
19
für Vertikal- und Gehrungsschnitte.
kann das Kabel
21
, wie durch den
21
21
, wie durch den
22
wird zum parallelen Schneiden entlang
in die Basisplatte
22
22
auf die gewünschte Breite ein.
23
16
8
) in die
aus.
12
23
in
, wie
8
23
23
und stellen
gut fest.
) vollständig.
wie
24