3.7
Entlüftung
Luft und Fremdkörper im Kältekreis können zu ungewöhnlichen Druck-
anstiegen führen, die das Klimagerät beschädigen, dessen Effizienz ver-
ringern und Verletzungen verursachen können.
▶ Kältekreis mit einer Vakuumpumpe und einer Manometerbrücke eva-
kuieren, um nicht kondensierbare Gase und Feuchtigkeit aus der An-
lage zu entfernen.
Die Evakuierung sollte bei der Erstinstallation und beim Versetzen des
Geräts durchgeführt werden. Diesen Schritt erst nach der Prüfung der
Dichtheit der Anlage durchführen.
Vor der Evakuierung:
▶ Sicherstellen, dass die Verbindungsleitungen zwischen Innen- und
Außeneinheit ordnungsgemäß angeschlossen sind.
▶ Sicherstellen, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
▶ Füllschlauch der Manometerbrücke an den Wartungsanschluss des
Niederdruckventils der Außeneinheit anschließen.
▶ Weiteren Füllschlauch zwischen Manometerbrücke und Vakuum-
pumpe anschließen.
▶ Niederdruckseite der Manometerbrücke öffnen. Hochdruckseite ge-
schlossen halten.
▶ Vakuumpumpe einschalten, um die Anlage zu evakuieren.
▶ Vakuumpumpe mindestens 15 Minuten lang laufen lassen oder bis
das Doppelmanometer -76 cmHG (-10 Pa) anzeigt.
▶ Niederdruckseite der Manometerbrücke schließen und Vakuumpum-
pe ausschalten.
▶ Prüfen, ob der Druck nach 5 Minuten unverändert ist.
▶ Wenn sich der Anlagendruck ändert, Kapitel 4.1.3 heranziehen, um
Informationen zur Lecksuche zu erhalten.
-oder-
▶ Wenn sich der Anlagendruck nicht ändert, Kappe des Stopfbuchsen-
ventils (Hochdruckventil) abschrauben.
▶ Einen Sechskantschlüssel in das Stopfbuchsenventil (Hochdruck-
ventil) einführen und das Ventil durch Drehen des Schlüssels um eine
1/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Ventil nach
5 Sekunden schließen.
▶ Manometer eine Minute lang beobachten, um sicherzustellen, dass
sich der Druck nicht ändert.
Das Manometer sollte einen geringfügig höheren Druck als den Atmo-
sphärendruck anzeigen.
▶ Füllschlauch vom Wartungsanschluss lösen.
▶ Mit einem Sechskantschlüssel sowohl das Hochdruck- als auch das
Niederdruckventil vollständig öffnen.
▶ Ventilkappen an allen drei Ventilen (Wartungsanschluss, Hochdruck,
Niederdruck) von Hand anziehen. Bei Bedarf mit einem Drehmo-
mentschlüssel weiter anziehen.
Sechskantschlüssel beim Öffnen der Ventilschäfte bis zum Anschlag
drehen. Nicht versuchen, das Ventil noch weiter zu öffnen.
3.8
Kältemittel nachfüllen
Einige Anlagen erfordern in Abhängigkeit von der Rohrlänge eine zusätz-
liche Befüllung. Die Standard-Rohrlänge variiert je nach den örtlichen
Vorschriften.
Climate 7000i – 6721873506 (2024/12)
ACHTUNG
Funktionsstörung durch falsches Kältemittel
Die Außeneinheit ist ab Werk mit dem Kältemittel R32 gefüllt.
▶ Wenn Kältemittel aufgefüllt werden muss, nur gleiches Kältemittel
einfüllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
▶ Die Menge des zusätzlich einzufüllenden Kältemittels gemäß der Ta-
belle berechnen.
Länge
Entlüftungsmethode Zusätzliches
Verbindungsrohr (m)
≤ Standard-Rohrlänge Vakuumpumpe
> Standard-Rohrlänge Vakuumpumpe
Tab. 9
Wenn Kältemittel aufgefüllt werden muss, nur gleiches Kältemittel ein-
füllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
▶ Anlage mit einer Vakuumpumpe ( Bild 20, [5]) evakuieren und
trocknen, bis ca. −1 bar (oder ca. 500 Micron) erreicht sind.
▶ Oberes Ventil [3] (Flüssigkeitsseite) öffnen.
▶ Mit einem Manometer [4] auf ungehinderten Durchfluss prüfen.
▶ Unteres Ventil [2] (Gasseite) öffnen.
Das Kältemittel verteilt sich in der Anlage.
▶ Abschließend die Druckverhältnisse prüfen.
▶ Schraderöffner [6] herausdrehen und Schraderventil [1] schließen.
▶ Vakuumpumpe, Manometer und Schraderöffner entfernen.
▶ Kappen der Ventile wieder anbringen.
▶ Abdeckung fu ? r Rohranschlu ? sse an der Außeneinheit wieder anbrin-
gen.
3.9
Elektrischer Anschluss
3.9.1
Allgemeine Hinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
▶ Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von einem zugelassenen
Elektriker ausgeführt werden.
▶ Den korrekten Leiterquerschnitt und Stromkreisunterbrecher muss
ein zugelassener Elektriker bestimmen. Dafür ist die maximale
Stromaufnahme der Technischen Daten ( siehe Kapitel 8,
Seite 48) maßgebend.
▶ Schutzmaßnahmen nach nationalen und internationalen Vorschrif-
ten beachten.
Installation
Kältemittel
–
Flüssigkeitsseite: Ø
6,35 (ø 0,25")
R32:
(Rohrlänge –
Standardlänge) x
12 g/m
(Rohrlänge –
Standardlänge) x
0,13 oZ/m
41