Installation
▶ Für die Montage oder Demontage der Rohre zwei Schraubenschlüs-
sel verwenden, einen herkömmlichen und einen Drehmomentschlüs-
sel.
4
Bild 2
[1]
Herkömmlicher Schraubenschlüssel
[2]
Drehmomentschlüssel
[3]
Überwurfmutter
[4]
Rohrverschraubung
Rohr-Außendurchmesser
Anzugsdrehmoment [Nm]
Ø [mm]
6,35 (1/4")
9,53 (3/8")
12,7 (1/2")
15,9 (5/8")
19 (3/4")
Tab. 8
Kenndaten der Rohrverbindungen
3.5.2
Kältemittelleitungen an die Außeneinheit anschließen
▶ Kappe des Stopfbuchsenventils an der Seite der Außeneinheit ab-
schrauben.
▶ Schutzkappen von den Ventilenden entfernen.
▶ Das gebördelte Rohrende an jedem Ventil ausrichten und die Bördel-
mutter von Hand so fest wie möglich anziehen.
▶ Ventilkörper mit einem Schraubenschlüssel greifen.
Nicht die Mutter greifen, die das Wartungsventil abdichtet.
▶ Während der Ventilkörper festgehalten wird, die Bördelmutter mit ei-
nem Drehmomentschlüssel mit den korrekten Anzugsdrehmomen-
ten festziehen.
▶ Bördelmutter leicht lösen und anschließend wieder anziehen.
▶ Schritte 3 bis 6 für die restlichen Rohre wiederholen.
3.5.3
Kondensatablauf an der Inneneinheit anschließen
Der Kondensatablauf der Inneneinheit ist mit zwei Anschlüssen ausge-
stattet. Ab Werk sind daran ein Kondensatschlauch und ein Stopfen
montiert, diese können ausgetauscht werden ( Bild 14).
▶ Kondensatschlauch mit Gefälle verlegen.
▶ Ablaufschlauch anschließen. Hierzu den Schlauch auf derselben Sei-
te wie die Rohrleitung befestigen, um einen ordnungsgemäßen Ab-
lauf zu gewährleisten ( Bild 12).
▶ Die Verbindungsstelle fest mit Teflonband umwickeln, um eine gute
Abdichtung zu gewährleisten und Lecks zu vermeiden.
40
1
2
3
0010020833-002
Durchmesser der
gebördelten Öffnung (A)
[mm]
18-20
8,4-8,7
32-39
13,2-13,5
49-59
16,2-16,5
57-71
19,2-19,7
67-101
23,2-23,7
▶ Obige Schritte für das zweite Rohr wiederholen.
ACHTUNG
Reduzierter Wirkungsgrad durch Wärmeübertragung zwischen Käl-
temittelrohren
▶ Kältemittelleitungen getrennt voneinander wärmedämmen.
▶ Dämmung an den Rohren anbringen und fixieren.
Um Vibrationen und übermäßige Geräusche zu minimieren, ist eine mini-
male Rohrlänge von 3 Metern erforderlich.
Gebördeltes Rohrende
90°± 4
A
45°± 2
R0.4~0.8
Für den Teil des Ablaufschlauchs, der im Innenraum verbleibt:
▶ Diesen mit Schaumstoff zur Rohrdämmung umwickeln, um Konden-
sation zu vermeiden.
▶ Luftfilter demontieren und eine kleine Menge Wasser in die Konden-
satwanne gießen, um sicherzustellen, dass das Wasser ungehindert
aus dem Gerät fließt.
3.6
Dichtheit prüfen
Bei der Dichtheitsprüfung die nationalen und örtlichen Vorschriften be-
achten.
▶ Kappen der drei Ventile ( Bild 20, [1], [2] und [3]) entfernen.
▶ Schraderöffner [6] und Manometer [4] an das Schraderventil [1]
anschließen.
▶ Schraderöffner eindrehen und Schraderventil [1] öffnen.
▶ Ventile [2] und [3] geschlossen lassen und die Anlage mit Stickstoff
befüllen, bis der Druck 10 % über dem maximalen Betriebsdruck
liegt ( Seite 8).
▶ Prüfen, ob der Druck nach 10 Minuten unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen, bis der maximale Betriebsdruck erreicht ist.
▶ Prüfen, ob der Druck nach mindestens 1 Stunde unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen.
Climate 7000i – 6721873506 (2024/12)
Vormontiertes
Bördelmuttergewinde
3/8"
3/8"
5/8"
3/4"
3/4"