Télécharger Imprimer la page

Garant TOOL24 LOCKER Notice D'instructions page 8

Publicité

GARANT Tool24 Locker
de
6.5.
LOCKER ALS MASTER MIT LOCKER-ERWEITERUNG
VERBINDEN
G
en
Fachkraft Elektro
ü Locker-Erweiterung neben Locker-Master positioniert.
ü Warenausgabesysteme von Spannungsversorgung getrennt.
bg
1. Datenleitung von USB-A-Ausgang Locker Master zur USB-A-Eingang Locker-Er-
weiterung anschließen.
2. Stromkabel über Kaltgerätebuchse C14 mit Stromnetz verbinden.
3. Spannungsversorgung wiederherstellen.
4. Warenausgabesystem einschalten und Systeme in der Software miteinander ver-
da
binden.
»
Locker-Master mit Locker-Erweiterung verbunden.
6.6.
WARENAUSGABESYSTEM AUSSCHALTEN
fi
1. Software ordnungsgemäß beenden.
2. Betriebssystem herunterfahren.
3. Warenausgabesystem von Stromnetz trennen.
7.
Betrieb
fr
GEFAHR
Nicht funktionierende Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen
Lebensgefahr oder schwere Verletzung.
it
»
Vor Arbeitsbeginn alle Sicherheitseinrichtungen auf Funktionsfähigkeit und ord-
nungsgemäße Installation prüfen.
»
Schutzeinrichtungen wie Notfallzugriffsschacht nicht außer Betrieb setzen.
»
Steckdosen zum Anschluss des Warenausgabesystems zugänglich halten.
hr
»
Außer Betrieb gesetztes System nicht unkontrolliert wiedereinschalten.
»
Sicherheitseinrichtungen stets zugänglich halten.
VORSICHT
lt
Ungesicherte, herabfallende oder herumliegende Gegenstände
Quetschen und Stoßen von Händen, Füßen und Körper.
»
Keine schweren Gegenstände auf Warenausgabesystem abstellen oder befesti-
gen.
nl
»
Maximale Tragfähigkeiten beachten.
»
Arbeitsbereich sauber halten, nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen.
»
Nicht vermeidbare Stolperstellen kennzeichnen.
no
VORSICHT
Quetschgefahr beim Schließen der Warenausgabeklappen
Quetschen der Hände
»
Während des Schließvorgangs nicht in die Warenausgabeklappen fassen.
pl
ACHTUNG! Keine harzenden Substanzen in den Warenausgabeklappen
lagern, die zum Verkleben der Verschlusseinrichtung führen.
7.1.
WAREN EINLAGERN
pt
ü Artikel dürfen nicht aus dem Fach ragen.
ü Fachgröße muss der Artikelgröße entsprechen.
ü Maximale Beladung je Fach darf nicht überschritten werden.
ü System ist bereit.
ro
ü Benutzer ist angemeldet.
1. Anweisung zum Einlagern von Artikeln am Bildschirm folgen.
»
Zum Einlagern der Artikel und Mengen den Bildschirm auf den angezeigten
Flächen berühren.
sv
2. Handscanner auf Strichcode des Artikels ausrichten.
»
Artikel mit Strichcode scannen.
3. Artikelmenge per Hand eingeben.
»
Eingabe bestätigen.
sk
4. Fach öffnet sich.
5. Artikel in das Fach legen und am Bildschirm bestätigen.
»
Artikel eingelagert.
7.2.
WARENAUSGABE
sl
ü System ist bereit
ü Benutzer ist angemeldet.
1. Anweisung zur Artikelauswahl am Bildschirm folgen.
»
Zur Auswahl der Artikel und Mengen den Bildschirm auf den angezeigten
es
Flächen berühren.
2. Artikel auswählen.
»
Artikel bestätigen
3. Menge auswählen.
cs
»
Menge bestätigen.
4. Fach öffnet.
»
Artikel entnehmen.
hu
8
8.
Störungen
8.1.
NOTFALLZUGRIFF
C
i
Notfallzugriff bei Störungen sowie zur Einrichtung von Fächern mit Stromversor-
gung öffnen, um stromlose Warenausgabefächer manuell zu entriegeln.
Fachkraft Elektro
ü Warenausgabesystem vom Stromnetz getrennt und auf Spannungsfreiheit ge-
prüft.
1. Notfallzugriffsschacht mit Schlüssel entriegeln.
»
Verkabelung zwischen LED-Lichtleiste und Schachtblende beachten.
2. Schachtblende langsam anheben, aus Stiften ausfädeln, entfernen und vorsichtig
ablegen.
»
Verkabelung der LED-Lichtleiste nicht trennen oder beschädigen.
3. Gewünschtes Fach durch Betätigen des Hebels entriegeln.
»
Fach öffnet sich.
4. Artikel entnehmen, Fach schließen.
5. Nach vollständiger Artikelentnahme Schachtblende wiedereinsetzen, mit Schlüs-
sel verriegeln.
6. Nach Entnahme von Artikeln manuelle Nachbuchung in Software notwendig.
9.
Wartung
WARNUNG
Unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten
Schwere Verletzungen.
»
Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten nur bei stillgesetzter Maschine
durchführen.
»
Warenausgabesystem herunterfahren, vom Stromnetz trennen und auf Span-
nungsfreiheit prüfen.
»
Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen auf ordnungsgemäße Funktion prü-
fen.
»
Landestypische und regionale Sicherheitsvorschriften beachten.
Intervall
Wartungsarbeit
Vor jeder Verwendung
Auf äußerlich erkenn-
bare Beschädigungen
prüfen.
Staub entfernen.
Monitor reinigen.
Monatlich
Gesamtes System auf
Beschädigungen prü-
fen.
Standsicherheit prüfen.
Nach Bedarf
Inspektion
i
Wartungsintervalle den tatsächlichen Verschleißerscheinungen anpassen.
10. Reinigung
Keine chemischen, alkoholischen, schleifmittel- oder lösemittelhaltigen Reinigungs-
mittel verwenden.
Pulverbeschichtete Oberflächen (wie Korpus, Metallfronten, Schubläden, Fachböden)
mit lauwarmem, angefeuchtetem Tuch reinigen.
11. Ersatzteile
Original-Ersatzteilbezug über Hoffmann Group Kundenservice.
12. Entsorgung
Nationale und regionale Umweltschutz- und Entsorgungsvorschriften für fachge-
rechte Entsorgung oder Recycling beachten. Metalle, Nichtmetalle, Verbundwerk-
und Hilfsstoffe nach Sorten trennen und umweltgerecht entsorgen.
13. Technische Daten
13.1.
GEWICHT UND ABMESSUNGEN
Art-Nr. 979300,
Größe 450/10
979310, 979320
Höhe
1965 mm
Breite
1100 mm
Tiefe
500 mm
Fach 1 Nutzhöhe,
300 mm (8x)
(Anzahl)
Fach 2 Nutzhöhe,
460 mm (2x)
(Anzahl)
Fach 1 Nutzbreite
450 mm
Fach 2 Nutztiefe
450 mm
Anzahl Fächer
10
Auszuführen von
Unterwiesene Person / Be-
diener
Fachkraft Mechanik / Elek-
tro
Kundenservice Hoffmann
Group
Größe 300/14
Größe 180/40
1965 mm
1965 mm
800 mm
1100 mm
500 mm
500 mm
220 mm (12x)
140 mm (32x)
300 mm (2x)
220 mm (8x)
300 mm
180 mm
450 mm
450 mm
14
40

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

979300979310979320