1.
Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewah-
ren und jederzeit verfügbar halten.
Warnsymbole
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
i
1.1.
ZUSATZINFORMATIONEN
Informationen über betreffende Zielgruppe.
1.2.
HANDLUNGSANWEISUNGEN
ü Voraussetzung, die vor Beginn der Handlung erfüllt sein muss.
1. Handlungsschritte, die nacheinander abzuarbeiten sind.
»
Zwischen- oder Endergebnis.
2.
Sicherheit
2.1.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR
Elektrische Spannung
Lebensgefahr durch Stromschlag.
»
Arbeiten an elektrischen Komponenten nur durch Elektrofachkraft.
»
Zweite Person mit Sichern des Arbeitsbereiches beauftragen.
»
Vor Beginn und während Arbeiten an elektrischen Komponenten und Teilen:
ð System herunterfahren, freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern.
ð Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen.
ð Unter Spannung stehende, benachbarte Teile, abdecken oder abschranken.
»
Sicherungen nicht überbrücken oder außer Betrieb setzen, bei Austausch auf kor-
rekte Stromstärkenangabe achten.
»
Steckdosen zugänglich halten.
»
Kabel nicht überfahren, klemmen oder quetschen.
»
Spannungsführende Teile keiner Feuchtigkeit oder Hitze aussetzen.
»
Bei Beschädigungen der Isolation, Gerät sofort vom Stromnetz trennen, Repara-
tur veranlassen.
WARNUNG
Kippendes Warenausgabesystem
Quetschen und Stoßen von Händen, Füßen und Körper.
»
Maximale Tragfähigkeiten beachten.
»
Warenausgabesystem vor Beladung ausreichend gegen Kippen sichern:
ð Rückseitige Bohrungen zur Kippsicherung an Wand.
ð Seitliche Bohrungen zur Kippsicherung an Säule oder zweiten Tool24 Locker.
ð Stellfüße zur Nivellierung.
WARNUNG
Überschreiten der Tragfähigkeit
Quetschen und Stoßen des Körpers.
»
Maximale Zuladung von 25 kg je Warenausgabefach beachten.
»
Maximale Gesamttragfähigkeit Warenausgabesystem von 1000 kg beachten.
VORSICHT
Ausschwenkende Warenausgabeklappen
Stoßen des Körpers und Quetschungen an Händen.
»
Warenausgabeklappen öffnen automatisch, Bereich freihalten.
»
Warenausgabeklappen müssen manuell geschlossen werden.
ð Während Schließvorgang nicht in Warenausgabeklappen greifen.
Bedeutung
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod
oder schwerer Verletzung führt, wenn sie
nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod
oder schwerer Verletzung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer
leichten oder mittleren Verletzung füh-
ren kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sach-
schäden führen kann, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hin-
weise sowie Informationen für einen effi-
zienten und störungsfreien Betrieb.
VORSICHT
Ungesicherte, herabfallende oder herumliegende Gegenstände
Quetschen und Stoßen von Händen, Füßen und Körper.
»
Keine schweren Gegenstände auf Warenausgabesystem abstellen oder befesti-
gen.
»
Zusätzliche Gegenstände nur mit vorgesehenem Befestigungsmaterial wie Easy-
fix-Haken befestigen.
»
Maximale Tragfähigkeiten beachten.
»
Arbeitsbereich sauber halten, nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen.
»
Nicht vermeidbare Stolperstellen kennzeichnen.
2.2.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Warenausgabesystem mit Zugriffsschutz für Personen mit Berechtigung zur Ent-
nahme, Einlagerung und Verwaltung von Artikeln.
Barcodescanner zum Scannen von Artikeln.
Verwaltung, Befüll- und Entnahmesteuerung über Touch-Monitor (Mastersys-
tem).
Artikel nur in sauberem, gereinigtem Zustand einlagern.
Rollende oder nachgeschliffene Artikel für sichere Einlagerung und Entnahme in
Verpackung lagern.
Für den industriellen Gebrauch im Innenbereich. Verwendung auf trockenen und
festen Böden.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
2.3.
SACHWIDRIGER EINSATZ
Keine Lebensmittel lagern.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Keine Behältnisse mit Flüssigkeiten und Gasen sowie Stoffen, welche unter die
Gefahrengutklassifikation fallen, einlagern.
Keiner starken Hitze, direkter Sonnenbestrahlung, offenem Feuer oder Flüssigkei-
ten aussetzen.
Keine eigenmächtigen Umbauten vornehmen.
Verbaute LED-Beleuchtung nicht austauschen.
2.4.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten.
Schutzkleidung wie Fußschutz und Schutzhandschuhe müssen entsprechend der bei
der jeweiligen Tätigkeit zu erwartenden Risiken gewählt, bereitgestellt und getragen
werden.
2.5.
PERSONENQUALIFIKATION
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechani-
scher Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts
vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden
Vorschriften.
Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind befähigte Personen mit geeig-
neter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen, Gefahren erkennen und
vermeiden zu können, die von Elektrizität ausgehen können.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die für die
Durchführung von Arbeiten in den Bereichen Transport, Lagerung und Betrieb unter-
wiesen worden sind.
2.5.1.
Software
i
Integrierte Hilfefunktion der Software für detaillierte Informationen über Benutzer-
rechte beachten.
Administrator-Modus
Bediener-Modus
2.6.
BETREIBERPFLICHTEN
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt arbeiten, die Vor-
schriften und Bestimmungen sowie folgende Hinweise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallverhütung und Um-
weltschutzvorschriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Störungsbeseitigung, Wartung und
Reinigung festlegen.
Wartungsintervalle einhalten.
Schutzeinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit prü-
fen.
Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise in gut lesbarem Zustand halten.
2.7.
SCHUTZEINRICHTUNGEN
2.7.1.
Stillsetzen im Notfall
i
Nach Art der Störung, diese nur von autorisierter Fachkraft oder Kundenservice
Hoffmann Group beseitigen lassen.
Verwaltet Systeme sowie Datenbanken
und legt Status (gesperrt/entsperrt) fest.
Ausführen der festgelegten, alltäglichen
Aufgaben.
www.hoffmann-group.com
de
en
bg
da
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
5