– Schieben Sie nach dem Gebrauch den Hebel zur Aktivie-
rung der Rückschlagbremse (5) von Position 1 auf Positi-
on 2 nach vorne, weg vom vorderen Griff (4).
Allgemeines Schneidverhalten (siehe Bild F)
– Erstbenutzer sollten das Schneiden von Stämmen auf ei-
nem Sägebock üben.
– Nehmen Sie bei ausgeschalteter Säge den richtigen Stand
vor dem Holz ein.
– Starten Sie die Kettensäge und vergewissern Sie sich,
dass die Sägekette mit voller Geschwindigkeit läuft, bevor
sie mit dem Holz in Berührung kommt.
– Beginnen Sie mit dem Schneiden, indem Sie den Krallen-
anschlag (9) gegen das Holz drücken, um den Schnitt zu
stabilisieren.
– Wenn Sie dickere Stämme oder Baumstämme schneiden,
verwenden Sie den Krallenanschlag als Hebel, indem Sie
den Krallenanschlag während des Schnitts schrittweise
auf einen niedrigeren Punkt zurücksetzen. Ziehen Sie da-
zu die Kettensäge leicht nach hinten, bis sich der Krallen-
anschlag löst, und setzen Sie die Kettensäge auf einer
niedrigeren Ebene wieder ein, um weiterzusägen. Ziehen
Sie die Kettensäge nicht vollständig aus dem Schnitt her-
aus.
– Lassen Sie die Kettensäge während des gesamten Schnit-
tes laufen und halten Sie eine gleichmäßige Geschwindig-
keit ein.
– Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft auf die Sägekette,
sondern lassen Sie diese arbeiten.
– Entfernen Sie die Kettensäge immer aus dem Holzschnitt,
während die Sägekette läuft.
– Vorsicht am Ende des Sägeschnitts. Sobald die Kettensä-
ge sich frei geschnitten hat, ändert sich unerwartet die
Gewichtskraft. Es besteht Verletzungsgefahr für Beine
und Füße.
– Lassen Sie den Ein/Ausschalter los, sobald der Schnitt
beendet ist, damit die Kette zum Stillstand kommt und
positionieren Sie die Rückschlagbremse (5) korrekt in
Position O (siehe Bild E1).
Sägenrückschlag (siehe Bild G)
Mit einem grundlegenden Verständnis von Rückschlag kön-
nen Sie hier auftretende Rückschläge reduzieren, die zu Un-
fällen führen können.
Achten Sie immer darauf, dass Sie fest auf dem Boden ste-
hen und das Gleichgewicht halten.
Unter Sägenrückschlag versteht man das plötzliche Hoch-
und Zurückschlagen der laufenden Kettensäge, das bei Be-
rührung der Schwertspitze mit dem Sägegut oder bei klem-
mender Kette auftreten kann.
Wenn Sägenrückschlag auftritt, reagiert die Kettensäge auf
unvorhersehbare Art und Weise und kann schwere Verlet-
zungen bei dem Bediener oder den im Sägebereich stehen-
den Personen verursachen.
Achten Sie besonders auf das Sägen in seitlichen und schrä-
gen Richtungen sowie bei Längsschnitten. Bei diesen Schnit-
Bosch Power Tools
ten kann der Krallenanschlag (9) normalerweise nicht ver-
wendet werden.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um den
Rückschlag zu minimieren:
– Achten Sie immer auf die richtige Handhabung der Ket-
tensäge.
– Halten Sie die Kettensäge fest im Griff und halten Sie den
linken Arm steif, um die Kontrolle über die Kettensäge zu
behalten, falls ein Rückschlag auftritt.
– Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie schnei-
den, frei von Hindernissen ist. Achten Sie darauf, dass die
Nase des Schwertes nicht mit einem Baumstamm, einem
Ast, einem Zaun oder einem anderen Hindernis in Berüh-
rung kommt, auf das Sie bei der Arbeit mit der Säge tref-
fen könnten.
Hinweis: Es kann zu einem Rückschlag kommen, wenn die
Spitze des Schwertes mit einem Hindernis in Berührung
kommt.
– Schneiden Sie immer mit der vollen Geschwindigkeit der
Kettensäge. Drücken Sie den Ein/Ausschalter (2) ganz
durch und halten Sie eine gleichmäßige Schnittgeschwin-
digkeit ein.
– Verwenden Sie nur die von Bosch empfohlenen Ersatz-
Schwerter und rückschlagarmen Ketten.
Rückschlagbremse
Die Rückschlagbremse ist ein Sicherheitsmechanismus, der
durch das Handgelenk über den Hebel zur Aktivierung der
Rückschlagbremse (5) aktiviert wird, wenn ein Rückschlag
auftritt. Die Sägekette stoppt sofort. Dadurch wird die Ver-
letzungsgefahr durch Rückschlag verringert.
Testen Sie regelmäßig, ob die Rückschlagbremse funktio-
niert:
– Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
– Schalten Sie die Kettensäge ein.
– Wenn sich die Sägekette dreht, drücken Sie den Hebel
aus dem Handgelenk nach vorne, um die Rückschlag-
bremse (5) zu aktivieren. Verwenden Sie die Kettensäge
nicht, wenn die Sägekette bei diesem Test nicht sofort
stoppt.
Hinweis: Halten Sie die Kettensäge bei normalem Gebrauch
nicht durch absichtliches Betätigen des Hebels für die Rück-
schlagbremse (5) an.
Sägen von Stämmen (siehe Bild H)
– Sichern Sie die Stämme vor dem Sägen immer.
– Schneiden Sie die Stämme immer über die gesicherten
Punkte hinaus, um zu verhindern, dass sich der Stamm
einklemmt und die Kette klemmt.
– Achten Sie darauf, dass die Sägekette niemals mit dem
Boden oder der Schneidausrüstung in Berührung kommt.
– Achten Sie wegen der Stolpergefahr auf Baumstümpfe,
Äste, Wurzeln etc.
Sägen von Holz unter Spannung (siehe Bild I)
– Das Sägen von unter Spannung stehendem Holz, Ästen
oder Bäumen sollte nur von ausgebildeten Fachleuten
Deutsch | 19
F 016 L94 704 | (11.07.2024)