INBETRIEBNAHME
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, unbedingt
unsere Empfehlungen und Sicherheitshinweise beachten!
Das Produkt ist 100% vormontiert.
AUSKLAPPEN
1. Entnehmen Sie das Rudergerät mit Hilfe einer zweiten
Person aus dem Karton und legen Sie es auf eine ebene
Fläche.
2. Öffnen Sie die Schnellverschlüsse (33) links und
rechts,
um
die
Schlittenfixierung
ziehen
Sie
den
Griff
Anschlag und schließen die Schnellverschlüsse (33) wieder.
Achtung! Die Schnellverschlüsse (33) können vom Werk
aus fest eingeschraubt sein. In diesem Fall stellen Sie die
Schnellverschlüsse (33) lockerer durch Drehen nach links.
Die Schnellverschlüsse (33) sollten so eingestellt sein, dass
im geöffneten Zustand die Sitzschlitten L+R (3+4) einfach
verschoben werden können und im geschlossenen Zustand
fest fixiert sind.
Klappen Sie den Haltearm hoch, bis er einrastet. Dre-
hen Sie den Drehverschluss aus der Halterung, stecken Sie
den Kugelgelenk vom Klemmelement in den Tablethalter und
ziehen Sie den Drehverschluss wieder fest. Öffnen Sie dann
die Klemme am Klemmelement und schieben Sie es auf den
Holzbolzen am Haltearm. Schließen Sie dann die Klemme,
damit die Halterung fest sitzt. Achten Sie darauf, dass die
Drahschnalle in der letzten Position einrastet, sonst lässt
sich das Klemmeelement nicht festziehen. Klemmen Sie das
Endgerät in die Halterung. Richten Sie sie wie gewünscht aus
und fixieren Sie diese Position.
WASSER EINFÜLLEN
1. Verwenden
Sie
kaltes
Eimer zum Auffüllen des Wassertanks (44). Entnehmen Sie den
Füllstopfen
(64)
vom
flexible Rohrende der Wasserpumpe (105) ca. 10cm tief in den
Wassertank (44) und das starre Rohrende in den Eimer mit
Wasser.
2. Drehen Sie die Verschlusskappe zu (on) und pumpen Sie
durch Drücken auf den Handbalg das Wasser in den Tank
(44). (Wenn der Wassereimer höher als der Wassertank
positionieren
wird,
dann
pen das Wasser selbstständig in den Tank. Drehen Sie die
Verschlusskappe auf (off) um den Wasserfluss zu stop-
pen.) Der Tank führt eine Markierung für den max. Wasser-
stand. Diese Maximalgrenze darf nicht überschritten werden.
Achtung! Bei Überfüllung des Tanks (44) kann Wasser beim
Transport des Gerätes als auch beim Training austreten und
dies kann zu Beschädigungen führen.
3. Wir empfehlen den Wasserstand bis etwas unter-
halb der max. Grenze aufzufüllen, da hierdurch der optimale
Wasserwiderstand gegeben ist. Die gewünschte Intensität
beim Training ist durch die Geschwindigkeit des Ruderns
und der Einstellung der Widerstandsstufen am Computer frei
wählbar. Für geringen Wasserwiderstand oder zum Entleer-
en kann Wasser aus dem Wassertank mittels der Handpumpe
(105) entnommen werden, indem man die Rohrenden der
Handpumpe vertauscht.
NETZGERÄT ANSCHLIESSEN
1. Stecken Sie das Netzgerät (78) in die Netzanschluss-
buchse (72) und in eine vorschriftsmäßig angeschlos-
sene Steckdose (230V~50Hz). Der Computer geht an und
der Widerstand stellt sich automatisch auf die erste Stufe ein.
KONTROLLE
1. Alle
Verschraubungen
ordnungsgemäße Montage und Funktion prüfen.
2. Wassermenge und Dichtigkeit prüfen.
3. Wenn alles in Ordnung ist, ist das Rudergerät einsatzbe-
reit.
zu
lösen.
(6)
nach
hinten
bis
Leitungswasser
aus
Wassertank,
stecken
Sie
läuft
nach
kurzem Anpum-
und
Steckverbindungen
Danach
zum
6
3
einem
das
On / Off
105
auf
4
33
33
4
64
44
DE
33
72
78