DEUTsch
7. Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie das Sägeblatt
seine volle Geschwindigkeit erreichen.
8. Führen Sie das Werkstück langsam unter der
Schutzvorrichtung zu, während Sie es fest gegen den
Parallelanschlag drücken. Die Zähne sollten frei schneiden und
das Werkstück sollte nicht in das Sägeband hineingepresst
werden. Die Sägebandgeschwindigkeit sollte konstant bleiben.
9. Verwenden Sie immer einen Schiebestock
der Nähe des Sägeblatts arbeiten (Abb. O).
10. Schalten Sie die Maschine nach Abschluss des Schnitts aus,
damit das Sägeblatt anhält, und entfernen Sie das Werkstück.
WARNUNG:
• Schieben oder halten Sie niemals die „freie" oder abgeschnittene
Seite des Werkstücks.
• Sägen Sie keine extrem kleinen Werkstücke.
• Verwenden Sie beim Reißen kleiner Werkstücke immer
einen Schiebestock.
Neigungsschnitte (Abb. A)
WARNUNG: Vermeiden Sie geneigte Längsschnitte auf der
Neigungsseite (links) des Sägeblatts.
1. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel durch
Drehen des Hebels
7
ein, indem Sie ihn nach oben und nach
rechts drücken.
2. Um den gewünschten Winkel einzustellen, drehen Sie den
Hebel, indem Sie ihn nach unten und nach links drücken, bis
er einrastet.
3. Gehen Sie wie für Längsschnitte vor.
Querschneiden und abgeschrägtes
Querschneiden
1. Entfernen Sie den Parallelanschlag und setzen Sie die
Gehrungslehre in den Schlitz ein.
2. Verriegeln Sie die Gehrungslehre bei 0°.
3. Gehen Sie wie für Längsschnitte vor.
Gehrungsschnitte (Abb. A)
1. Stellen Sie die Gehrungslehre
Winkel ein.
hInWEIs: Halten Sie das Werkstück immer fest gegen die
Vorderseite der Gehrungslehre.
2. Gehen Sie wie für Längsschnitte vor.
Doppelgehrungsschnitte
Dieser Schnitt ist eine Kombination aus einem Gehrungs-
und einem Neigungsschnitt. Stellen Sie die Neigung auf
den erforderlichen Winkel ein und gehen Sie wie bei einer
Querschnittgehrung vor.
Stütze für lange Werkstücke
• Stützen Sie lange Stücke immer ab.
• Stützen Sie lange Werkstücke mit einem geeigneten
Mittel, zum Beispiel einem Sägebock, damit die Enden
nicht herunterfallen.
Staubabsaugung (Abb. A)
Staub von Materialien wie bleihaltigen Beschichtungen
und einigen Holzarten kann gesundheitsschädlich sein. Das
Einatmen von Staub kann allergische Reaktionen hervorrufen
und/oder zu Atemwegsinfektionen des Benutzers oder anderer
28
22
, wenn Sie in
10
auf den gewünschten
Personen führen. Bestimmte Staubpartikel, beispielsweise
von Eiche oder Buche, werden als krebserregend betrachtet,
besonders in Verbindung mit einer Holzbehandlung.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften in Ihrem Land für die zu
bearbeitenden Materialien.
Die Staubabsaugvorrichtung muss für das zu bearbeitende
Material geeignet sein.
Zum Absaugen von trockenem Staub, der besonders
gesundheitsschädlich oder krebserregend ist, sollte eine
Staubabsaugvorrichtung der Klasse M verwendet werden.
Die Maschine ist an der Rückseite mit einem
Staubabsauganschluss
15
Staubabsaugvorrichtungen mit 57/65 mm-Düsen geeignet ist.
Die Maschine wird mit einem Reduzierstück zur Verwendung
von Staubabsaugdüsen von 34-40 mm Durchmesser geliefert.
Die Baugruppe des Sägeblattschutzes verfügt außerdem
über einen Staubabsauganschluss für 35 mm Düsen mit
AirLock-System.
• Bringen Sie bei allen Arbeiten eine Absaugvorrichtung an, die
den geltenden Bestimmungen zur Staubabsaugung entspricht.
• Stellen Sie sicher, dass der verwendete Saugschlauch für die
Anwendung und das zu schneidende Material geeignet ist.
Sorgen Sie für sorgfältigen Umgang mit den Schläuchen.
• Seien Sie sich bewusst, dass künstlichen Materialien wie
Spanplatten oder MDF beim Sägen mehr Staubpartikel
erzeugen als Naturholz.
Lagerung (Abb. A, P)
1. Entfernen Sie den Akku.
2. Bringen Sie den Schiebestock
3. Entfernen Sie die Baugruppe des Sägeblattschutzes
Siehe Einbau/Ausbau der Sägeblattschutz-Baugruppe und
des Spaltkeils. Positionieren Sie die Sägeblattschutz-Baugruppe
wie dargestellt in der Halterung, und drehen Sie diese dann 1/4
Umdrehung, um sie in Position zu arretieren.
4. Schieben Sie das geschlossene Ende der
Sägeblattschlüssel
21
in die Arretierung, und sichern Sie diese
dann mit einer Flügelmutter in Position.
5. Setzen Sie die Führungsschiene der Gehrungslehre
zum Anschlag in die Tasche ein.
6. Der Spaltkeil
23
für nicht durchdringende Sägearbeiten
wird auf der Rückseite des Aufbewahrungsclips der
Schutzvorrichtung eingeschoben.
7. Zum Sichern des Anschlags
Werkstückabstützung in der gesicherten Position einrasten. Entfernen
Sie den Anschlag von den Schienen. Bringen Sie den Anschlag
umgekehrt auf der linken Seite der Säge wieder an. Drehen Sie die
Laschen der Anschlagarretierung, um diese zu fixieren.
8. Drehen Sie das Rad zur Sägeblatthöheneinstellung
gegen den Uhrzeigersinn, bis die Zähne des Sägeblatts
sich unter dem Sägetisch
1
Gehrungsverriegelungshebel
Transport (Abb. A)
• Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den Akku.
• Entfernen Sie jegliches Zubehör, das nicht fest an diesem
Elektrowerkzeug montiert werden kann.
• Ziehen Sie die Verlängerung der Werkstückstütze zurück.
• Tragen Sie die Maschine stets mit den Tragegriffen
WARNUNG: Transportieren Sie die Maschine nur, wenn die
obere Schutzvorrichtung montiert ist.
ausgestattet, der für den Einsatz mit
22
am Anschlag an.
lassen Sie die
18
befinden. Arretieren Sie den
7
.
14
11
.
bis
10
6
.