• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen
und die geltenden Vorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen
Sie den Akku oder trennen Sie ihn vom Netz, bevor Sie
Einstellungen vornehmen oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungen verursachen.
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische
Tischhöhe und -stabilität. Der Standort der Maschine muss
so gewählt werden, dass der Bediener einen guten Überblick
sowie genügend Platz um die Maschine herum hat, dass er die
Werkstücke ohne Einschränkung bearbeiten kann.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen höherer
Vibrationen sicher, dass die Umgebung nicht zu kalt ist,
dass Maschine und Zubehör gut gewartet sind und sich die
Werkstückgröße für diese Maschine eignet.
WARNUNG:
• Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die
geltenden Vorschriften.
• Achten Sie bei der Aufstellung der Maschine auf eine
ergonomische Tischhöhe und -stabilität. Der Standort der Maschine
muss so gewählt werden, dass der Bediener einen guten Überblick
sowie genügend Platz um die Maschine herum hat, dass er die
Werkstücke ohne Einschränkung bearbeiten kann.
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl
der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Feststellknöpfe und Hebel
angezogen sind.
• Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die
Säge an der Stromversorgung angeschlossen ist.
• Verwenden Sie die Säge nicht für Einsatzschnitte!
• Sägen Sie keine verzogenen, gebogenen oder hohlen Werkstücke.
Es muss mindestens eine gerade, glatte Seite gegen den
Parallelanschlag oder Gehrungsanschlag liegen.
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab, um einen Rückschlag
zu verhindern.
• Entfernen Sie keine abgeschnittenen Teile aus dem
Sägeblattbereich, während das Sägeblatt läuft.
Ein- und Ausschalten (Abb. A, M)
Der Ein-/Ausschalter
8
(Abb. A) Ihrer Tischkreissäge beinhaltet
mehrere Vorteile:
• Freigabefunktion bei fehlender Spannung:Sollte der Strom
aus irgendeinem Grund abgeschaltet werden, muss der Schalter
bewusst wieder eingeschaltet werden.
• Heben Sie das rote Verschlusselement
die grüne Taste
, um die Säge einzuschalten.
42
• Drücken Sie die rote Taste
Verschlusselement nach unten, um die Säge auszuschalten.
Bedienung des Parallelanschlags (Abb. A, N)
Schienenverriegelungshebel
Der Schienenverriegelungshebel
seiner Position und verhindert so ein Bewegen während des
Sägens. Um den Schienenverriegelungshebel zu verriegeln,
schieben Sie ihn nach unten und zum hinteren Ende der Säge.
Um die Verriegelung aufzuheben, ziehen sie nach oben in
Richtung Vorderseite der Säge.
hInWEIs: Beim Reißen immer den
Schienenverriegelungshebel verriegeln.
Verlängerung zur Werkstückabstützung /
Schmaler Anschlag
Ihre Tischkreissäge ist mit einer Verlängerung zur
Werkstückabstützung ausgestattet, die über den
Sägetisch hinausreicht.
Um den schmalen Anschlag mit der Werkstückabstützung zu
verwenden, drehen Sie ihn aus seiner gesicherten Position wie
in Abbildung N dargestellt und schieben die Stifte in die unteren
Schlitze
44
an beiden Enden des Anschlags.
Um den schmalen Anschlag in der schmalen Position zum
Reißen zu verwenden, lassen Sie die Stifte in den oberen
Schlitzen
45
an beiden Enden des Anschlags einrasten. Diese
Eigenschaft ermöglicht 51 mm zusätzlichen Abstand zum
Sägeblatt. Siehe dazu Abbildung N.
hInWEIs: Ziehen Sie die Verlängerung zur
Werkstückabstützung zurück oder passen Sie sie an die Position
des schmalen Anschlags an, wenn Sie über dem Tisch arbeiten.
Feineinstellungsknopf
Der Feineinstellungsknopf
des Anschlags kleinere Anpassungen. Vor dem Einstellen
sicherstellen, dass der Schienenverriegelungshebel in seiner
oberen bzw. entriegelten Position steht.
Reißskalenzeiger
Der Reißskalenzeiger muss justiert werden, um eine
ordnungsgemäße Funktion des Anschlags zu gewährleisten,
wenn der Anwender zwischen Sägeblättern mit dicken und
dünnen Kerben wechselt. Der Reißskalenzeiger wird nur an der
Position 1 (0 bis 522 mm) korrekt abgelesen, allerdings müssen
für Position 1 beim schmalen Anschlag 52 mm addiert werden.
Siehe Anpassen der Reißskala unter Montage.
Grundschnitte
Längsschnitte (Abb. A, O)
WARNUNG: Scharfe Kanten.
1. Stellen Sie das Sägeblatt auf 0° ein.
2. Verriegeln Sie den Parallelanschlag
3. Heben Sie das Sägeblatt ca. 3 mm höher als die Oberseite
des Werkstücks.
4. Passen Sie die Position des Anschlags an, siehe
Verwendung des anschlags.
5. Halten Sie das Werkstück flach auf dem Tisch und gegen den
Anschlag. Halten Sie das Werkstück vom Sägeblatt weg.
6. Halten Sie beide Hände vom Weg des Sägeblatts weg
(Abb. O).
41
an und drücken Sie
43
oder klappen Sie das rote
5
sichert den Anschlag in
4
ermöglicht bei der Einstellung
(Abb.A).
19
DEUTsch
27