Télécharger Imprimer la page

AEREX Reco-Boxx RB 600 Instructions De Montage Et Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour Reco-Boxx RB 600:

Publicité

3.2 Produktbeschreibung
3.2.1 Lüftungsgerät
● Niedriger Energieverbrauch durch
elektronische Volumenstromregelung für
konstanten Luftstrom. Wärmebereit-
stellungsgrad bis zu 89 %.
● Einsparung der elektrischen Leistungsauf-
nahme von ca. 50 % durch die Plusfunktion
(Sommerbetrieb mit Abluftventilator). Die
Plusfunktion lässt sich nur mit der digitalen
Raumluftsteuerung RB-D1-ZF4 aktivieren.
● Ventilatoren mit besonders energiesparen-
dem Gleichstrommotor.
● Getrennte Einstellung der Zuluft- und
Abluftmengen für Lüftungsstufe 1, 2 und
3 möglich. Fördervolumina mit 6 Potentio-
meter-Stellrädern durch eine Elektrofach-
kraft auf der Steuerplatine einstellbar.
● Volumenstrombereich von 150...660 m³/h.
Auch bei Systemdruckänderungen wird
der vorgewählte Luftvolumenstrom
beibehalten, wie z. B. bei Filter-
verschmutzungen.
● Der höchstzulässige Widerstand im
Kanalsystem bei maximaler Lüftungsleis-
tung beträgt 100 Pa. Bei zunehmendem
Widerstand im Kanalsystem verringert sich
die Lüftungsleistung.
● Sicherheitsabschalter für die Ventilatoren.
Wird die Fronttür geöffnet, schalten beide
Ventilatoren automatisch aus.
● Einfacher Filterwechsel ohne Werkzeug.
In der Außen- und Abluft jeweils mit
Luftfilter der Filterklasse G4. In der
Außenluft zusätzlich mit Pollenfilter der
Filterklasse F7.
6
● Frostschutzüberwachung. Verhindert das
Einfrieren des Wärmetauschers bei tiefen
Außentemperaturen.
● Ein Frostschutz-Temperaturfühler überprüft
ständig die Temperatur am Wärme-
tauscher. Der Zuluftventilator schaltet aus,
wenn die Temperatur am Wärmetauscher
unter den eingestellten Frostschutz-
Ausschaltwert abfällt (siehe auch Kapitel
9.6.4). Der Ventilator bleibt solange aus,
bis die Temperatur am Wärmetauscher den
eingestellten Frostschutz-Einschaltwert
erreicht hat (siehe auch Kapitel 9.6.4).
Erst dann schaltet der Zuluftventilator
wieder ein.
● Platten-Wärmetauscher: Zur Wärme-
übertragung wird die Zuluft und Abluft
in getrennten Kanälen durch den Wärme-
tauscher geleitet.
● Sommerkassette (Option): Die Sommer-
kassette wird in der wärmeren Jahreszeit
gegen den Wärmetauscher ausgetauscht.
Im Betrieb mit Sommerkassette wird die
Außenluft direkt über den Zuluftkanal in
die Räume geleitet.
Empfehlung: Sommerkassette nur
i
in Kombination mit vorgekühlter
Außenluft (zum Beispiel durch
Erdwärmetauscher) einsetzen.
● 4x Rohranschlüsse DN 250.
● ¾"-Kondensat-Abflussstutzen.
Zum Anschluss eines Abflussschlauches.
Der Kondensatabfluss in einen Siphon ist
vorgeschrieben, da sonst Fehlluft durch
die Abflussleitung in das Lüftungsgerät
angesaugt wird, siehe auch Kapitel 9.4.
Weiteres Zubehör, siehe auch Kapitel 11:
● Thermostat TH 10 (Sicherheitseinrichtung).
Bei Unterschreitung der Frostschutztempe-
ratur schaltet das Lüftungsgerät aus.
● Elektrisches Vorheizregister, zum Beispiel
Elektro-Lufterhitzer DRH-25-6, siehe
Kapitel 9.6.5, Anschlussvariante 6.
Für Einsatzbereiche bis max. 450 m³/h ist
alternativ auch der Elektro-Lufterhitzer
ERH-25-2 einsetzbar.

Publicité

loading