6.2 Wartung
(Sicherungen auswechseln)
Prüfung vor jeder Anwendung
Führen Sie vor jeder Anwendung eine Sicht -
kontrolle des Gerätes auf mechanische
Beschädigungen durch.
Stellen Sie Schäden oder Funktions stö rungen
fest, so dass die Sicherheit von Patient und
Bedienendem nicht mehr gewährleistet ist,
dürfen Sie das Gerät erst wieder nach der
Instandsetzung in Betrieb nehmen.
Technische Kontrollen
Zwar sind die Lager und Gelenke der
ARTROMOT®-K1 auf Wartungsfreiheit
ausgelegt und alle Materialien korrosions-
geschützt, dennoch: Nur regelmäßig
gewartete Geräte sind betriebssicher. Zur
Erhaltung der Funktions- und Betriebs-
sicherheit füh ren Sie mindestens einmal
pro Jahr Kon trol len an allen Bauteilen auf
mögliche Schä den oder lose Verbindungen
durch.
Diese Kontrollen dürfen nur von Perso nen
durchgeführt werden, die aufgrund ihrer
Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch
praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahr-
ungen solche Kontrollen ordnungsgemäß
durchführen können und hinsichtlich dieser
Kontrolltätigkeit keinen Weisungen unter -
liegen. Beschädigte oder verschlissene Teile
sind sofort von autorisiertem Fach per sonal
durch Original-Ersatzteile auszutauschen.
Warnung!
m
Gefahr für Patienten –
Funktionsstörungen bzw. Beschädigung
des Gerätes
− Instandsetzungs- und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von autorisierten
Personen durchgeführt werden.
Autorisiert ist, wer eine entsprechende
Schulung durch eine vom Hersteller
beauftragte und geschulte Fachkraft
erhalten hat.
Autorisierten Fachkräften werden bei
Bedarf für Servicezwecke benötigte
Unterlagen, wie Schaltpläne, Teile -
stück listen, Beschreibungen, Anwei-
sungen zur Kalibrierung durch die
ORMED GmbH zur Verfügung gestellt.
Diese Kontrollen können im Rahmen einer
Service-Vereinbarung vom DJO-Kunden-
dienst übernommen werden, der auch
gerne Auskunft über weitere Möglich -
kei ten gibt.
Ansonsten benötigt das Gerät, auf Basis
von Herstellervorgaben, keine weitere
regelmäßige Wartung.
Hinweis!
Bitte beachten Sie, bezüglich weiterer
technischer- oder sonstiger Kontrollen
und deren Intervalle, gegebenenfalls
länderspezifische Anforderungen, wie
z. B. IEC 62353, DGUV3 oder vergleich-
bare Vorgaben und Anforderungen an
Betreiber von Medizinprodukten oder
Elektrogeräten.
Sicherungen auswechseln
Warnung!
m
Gefahr für Patienten –
Funk tions störungen bzw. Beschädigung
des Gerätes
Das Wechseln der Sicherungen darf nur
von Fachkräften im Sinne der DIN VDE
0105 oder IEC 60364 oder direkt ver-
gleichbaren Nor men durchgeführt werden
(z. B. Medi zin techniker, Elektriker,
Elektro niker).
Es dürfen nur Sicherungen des Typs
S# < 20.000: T1A L250Vac
S# > 20.000: T2A H250Vac
verwendet werden.
26